3Lokalisierungen für die Schweiz einrichten
UDCs für die Schweiz einrichten
Die Einrichtung von UDCs für die Schweiz ermöglicht Ihnen die Verwendung von Funktionalität, die eigens für die Schweiz vorgesehen ist. Sie richten außerdem einige UDCs in der Basissoftware mit Werten für die Schweiz ein.
Anwenderspezifische Codes für die Zahlungsverarbeitung für die Schweiz einrichten
Richten Sie für die Verarbeitung von Zahlungen die folgenden anwenderspezifischen Codes ein:
Textprogramm hochladen (03B/UP)
Richten Sie den UDC "Textprogramm hochladen" ein, um das Programm anzugeben, das Sie zum Hochladen von Textdateien aus dem Programm "Textdatei verarbeiten" (P007101) in die Tabelle "F03B13Z1" verwenden. Wenn Sie Textdateien für die Verarbeitung von ESR-Einzahlungsscheinen hochladen möchten, legen Sie R03B803 (ESR-Zahlungen hochladen) fest.
Bankartencode (00/BT)
Neben der Einrichtung dieses anwenderspezifischen Codes mit Standardwerten müssen Sie für die Schweiz einen Bankartencode für das Lieferantenpostkonto, Bank-/Postkonto, Lieferantenbankkonto und Lieferanten-ESR-ID-Konto (ESR steht für Einzahlungsschein) einrichten.
Schweiz. SAD Währung/Land (74/SS)
Richten Sie gültige Länder- und Währungskombinationen für jedes Land ein, das das Programm "KDT-Postdatei erstellen (SAD) - Schweiz" (R04572S3) verwendet. Bei der Einrichtung von UDC 74/SS müssen Sie Folgendes berücksichtigen:
Die ersten drei Zeichen des Felds Beschreibung 01 werden für den Ländercode verwendet, der für SAD-Zahlungen in den Datensatzarten 12, 14 und 25 benötigt wird.
Die Landesbeschreibung nach dem Gedankenstrich dient nur zur Information.
Die Werte im Feld Beschreibung 02 sind die Auslandsdatensatzarten, die für die Kombination aus Land und Währung aktiviert sind.
Das System prüft die Gültigkeit dieser Kombination. Wenn Sie versuchen, eine Zahlungsgruppe mit einer anderen Kombination aus Land und Währung zu schreiben, zeigt das System eine Fehlermeldung an.
Das Feld Sonderbearbeitungscode enthält den zweistelligen Ländercode, der von der Schweizerischen Post zugewiesen wird.
Verwenden Sie den zweistelligen Ländercode in den Auslandsdatensatzarten 12, 14 und 25.
Zahlungsformate für die Schweiz einrichten
In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über Zahlungsformate für die Schweiz. Es werden Voraussetzungen aufgelistet, und Sie erfahren, wie Sie Verarbeitungsoptionen für die folgenden Berichte einrichten:
KDT-Bankdiskette erstellen - Schweiz (R04572S2)
KDT-Postdatei erstellen (SAD) - Schweiz (R04572S3)
Erläuterungen zu Zahlungsformaten für die Schweiz
In der Schweiz verwenden Unternehmen hauptsächlich die beiden folgenden Zahlungssysteme:
Das System für den elektronischen Zahlungsverkehr (Datenträgeraustausch [DTA]) der Banken (Telekurs, Payserv)
Das Sammelauftragsdienste-System (SAD) der Schweizerischen Post (PostFinance).
Vor der Verarbeitung von automatischen Zahlungen müssen Sie den Zahlungsmitteln Zahlungsdruckprogramme zuordnen. Sie müssen die Verarbeitungsoptionen für die von den Druckprogrammen verwendeten Formate prüfen und ggf. ändern.
Das Zahlungsdruckprogramm, das Sie einem Zahlungsmittel zuordnen, ruft bei der Verarbeitung von Zahlungen die Version des Zahlungsformatprogramms auf. So ruft P04572S2 beispielsweise das Programm R04572S2 auf. Wenn Sie die Verarbeitungsoptionen für die Zahlungsformate ändern möchten, rufen Sie sie über das Programm "Batch-Versionen" (P98305) auf. Geben Sie dabei an erster Stelle des Namens des Zahlungsformatprogramms "R" anstatt "P" ein. Die Verarbeitungsoptionen definieren das Format der einzelnen Komponenten eines Zahlungsmittels genauer.
DTA-Zahlungsformat
Die JD Edwards EnterpriseOne-Software stellt das Programm "KDT-Bankdiskette erstellen - Schweiz" (P04572S2) bereit. Hiermit kann der bargeldlose Zahlungsverkehr (Datenträgeraustausch [DTA]) entsprechend den von den Schweizer Banken etablierten Standards verarbeitet werden. Mithilfe des Programms "KDT-Bankdiskette erstellen - Schweiz" können sowohl Inlands- auch als Auslandsüberweisungen verarbeitet werden. Anhand von Verarbeitungsoptionen geben Sie an, welche Formate verarbeitet werden sollen. Im Programm "KDT-Bankdiskette erstellen - Schweiz" sind folgende Formate enthalten:
Format |
Beschreibung |
---|---|
826 - Strukturierte Rechnungsnummer |
Inlandszahlungsformat für die Schweiz (VESR-Verarbeitung) |
827 - Normale Banküberweisung |
Inlandszahlungsformat (Post oder Bank) für die Schweiz (Nicht-VESR-Verarbeitung) |
830 - Internationale Überweisung |
Auslandszahlungsformat (Fremdwährung oder CHF) für die Schweiz |
836 - Zahlungen mit IBAN |
Inlands- oder Auslandszahlungen mit IBAN. |
Sie können jedes DTA-Format (826, 827 oder 830) unabhängig ausführen und für jedes Zahlungsformat eine separate Diskette erstellen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, zwei oder mehrere Formate gleichzeitig in derselben Kreditorenzahlungsmagnetbandtabelle (F04572OW) auszuführen.
Um anzugeben, welches DTA-Format verarbeitet wird, richten Sie für jedes Zahlungsformat (826, 827 und 830), das Sie verwenden, ein eindeutiges Zahlungsmittel ein. Zahlungsmittel richten Sie mit der Verarbeitungsoption 1 des Programms "KDT-Bankdiskette erstellen - Schweiz" (R04572S2) ein.
Beispiel: Wenn Sie sowohl VESR- als auch Nicht-VESR-Inlandszahlungen (826 und 827) in einem einzelnen Batch verarbeiten, geben Sie in der ersten und zweiten Zeile der Verarbeitungsoption 1 die Zahlungsmittelnummer ein. Wenn Ihr Unternehmen nur Inlandszahlungen mit VESR-Verarbeitung verwendet, geben Sie nur in der ersten Zeile von Verarbeitungsoption 1, also nur für Format 826, eine Zahlungsmittelnummer ein.
Die folgenden Felder sind für Format 826, Inlandszahlungsformat für die Schweiz, erforderlich:
Clearing-Bankkonto
Bankkontonummer des Begünstigten
Vor- und Nachname des Begünstigten
Zusätzliche Identifikation des Begünstigten
PLZ des Begünstigten
Absenderidentifikation
Vor- und Nachname des Auftraggebers
Zusätzliche Identifikation des Auftraggebers
Zahlungsdatum
Rechnungsreferenz
Zahlungsbetrag
Die folgenden Felder sind für Format 827, Inlandszahlungsformat (Post oder Bank) für die Schweiz, erforderlich:
Clearing-Bankkonto
Bankkontonummer des Begünstigten
Vor- und Nachname des Begünstigten
Zusätzliche Identifikation des Begünstigten
PLZ des Begünstigten
Absenderidentifikation
Vor- und Nachname des Auftraggebers
Zusätzliche Identifikation des Auftraggebers
Zahlungsdatum
Lieferantenreferenz
Zahlungsbetrag
Die folgenden Felder sind für Format 830, Auslandszahlungsformat (Fremdwährung oder CHF) für die Schweiz, erforderlich:
BC-Nummer
Bankkontonummer des Begünstigten
Vor- und Nachname des Begünstigten
Zusätzliche Identifikation des Begünstigten
PLZ des Begünstigten
Absenderidentifikation
Vor- und Nachname des Auftraggebers
Zusätzliche Identifikation des Auftraggebers
Transaktionswährung
SWIFT-Adresse
Zahlungsdatum
Rechnungsreferenz
Bank des Begünstigten
SAD-Zahlungsformat
Das Zahlungsprogramm "KDT-Postdatei erstellen (SAD) - Schweiz" (R04572S3) ähnelt dem Programm "KDT-Bankdiskette erstellen - Schweiz" (R04572S2), das Sie für DTA verwenden, es enthält jedoch mehr Datensatzarten. Die Datensatzarten für SAD und DTA ähneln sich inhaltlich, auch wenn das Zahlungsdateilayout Unterschiede aufweist.
Das Programm "KDT-Postdatei erstellen (SAD) - Schweiz" (R04572S3) unterstützt die folgenden SAD-Datensatzlayouts für Inlandszahlungen:
Datensatzart 05
Überweisung auf Lieferantenpostkonto
Datensatzart 08
Überweisung mit ESR/BVR-ID-Nummer
Datensatzart 11
Postüberweisungsauftrag (keine Kontonummern)
Das Kreditorendruckprogramm unterstützt die folgenden SAD-Datensatzlayouts für Auslandszahlungen:
Datensatzart 12
Einzahlung auf ausländisches Postkonto (PostGiro)
Datensatzart 14
Internationale Postanweisung in CHF oder Fremdwährung (PostCash)
Datensatzart 25
Zahlung an ausländische Bank
Zahlungen mit IBAN
Gehen Sie zur Verarbeitung von Zahlungen mit einer IBAN folgendermaßen vor:
Richten Sie im Programm "Bankkontoquerverweis" (P0030A) die IBAN für alle Lieferanten ein, die Sie in einer Fremdwährung bezahlen.
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Einrichten von Bankkonten für Lieferanten in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Financial Management Fundamentals Implementation Guide.
Richten Sie in der UDC-Liste 00/PY ein Zahlungsmittel für Banküberweisungen mit IBAN ein.
Richten Sie außerdem Zahlungsmittel für sonstige Bankformate ein, für die Sie Lieferantenrechnungen verarbeiten.
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Eingeben von Lieferantenstamminformationen in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Accounts Payable Implementation Guide.
Ordnen Sie im Programm "Lieferantenstamminformationen" (P04012) den Lieferanten das entsprechende Zahlungsmittel zu.
Geben Sie die Verarbeitungsoptionen für das Programm "KDT-Bankdiskette erstellen - Schweiz" an, um das Zahlungsmittel für die einzelnen zu verarbeitenden Bankformate festzulegen.
Sie müssen ein Zahlungsmittel für das Bankformat 836 angeben, um Zahlungen mit IBAN zu verarbeiten.
Wenn Sie Zahlungen mit dem Programm "KDT-Bankdiskette erstellen - Schweiz" generieren, wird für die Bankformate 826, 827 und 830 die Standardbankkontonummer und für das Bankformat 830 die IBAN verwendet.
Voraussetzungen
Gehen Sie folgendermaßen vor, bevor Sie die Aufgaben in diesem Abschnitt ausführen:
Um sich beim SAD-System anzumelden, beantragen Sie die Teilnahme bei der Post. Bei Aufnahme erhalten Sie Ihre Kontonummer, die SAD-Mitglieds-ID. Diese ID muss in der Tabelle "Bankleitzahlenstamm" (F0030) für den Unternehmensadressbuchdatensatz (Kontoart G - HB-Bankkonto GLBA) für das zu belastende und das für Steuern zu belastende Konto eingerichtet werden.
Richten Sie den UDC "Schweiz. SAD Währung/Land" (74/SS) ein.
Informationen hierzu finden Sie unter Schweiz. SAD Währung/Land (74/SS).
Verarbeitungsoptionen für "KDT-Bankdiskette erstellen Schweiz" (R04572S2) einrichten
Mithilfe von Verarbeitungsoptionen legen Sie die Standardverarbeitung für Programme und Berichte fest.
Datensatzformat
- Zahlungsmittel
-
Geben Sie das Zahlungsmittel ein, das Sie für ein Zahlungsformat verwenden. Sie können das Zahlungsmittel für mehrere Formate angeben, um eine Datei zu erstellen, in der Zahlungen in allen Formaten enthalten sind, für die Sie das Zahlungsmittel eingeben. Verfügbare Zahlungsmittel:
826 - Strukturierte Rechnungsnummer Hierbei handelt es sich um das Inlandszahlungsformat für die Schweiz (VESR-Verarbeitung).
827 - Normale Banküberweisung Hierbei handelt es sich um das Inlandszahlungsformat (Post oder Bank) für die Schweiz (Nicht-VESR-Verarbeitung).
830 - Internationale Überweisung. Auslandszahlungsformat (Fremdwährung oder CHF) für die Schweiz.
836 - Zahlungen mit IBAN Inlands- oder Auslandszahlungen mit IBAN.
- Gebührenregelung
-
Geben Sie an, wem die Bearbeitungsgebühren der Banken in Rechnung gestellt werden. Gültige Werte:
0: Alle Gebühren zu Lasten des Auftraggebers.
1: Alle Gebühren zu Lasten des Begünstigten.
2: Gebühren werden zwischen Auftraggeber und Begünstigtem aufgeteilt.
- Überweisungsanzeige
-
Geben Sie 1 ein, um immer eine Überweisungsanzeige zu drucken. Bleibt diese Verarbeitungsoption leer, druckt das System nur dann eine Überweisungsanzeige, wenn fünf oder mehr Detaildatensätze erstellt werden.
Kennzeichnung
- DTA-Senderkennzeichnung
-
Geben Sie die DTA-Absenderidentifikation ein.
- DTA-Kundenidentifikation
-
Geben Sie die DTA-Kundenidentifikation ein.
Bankmagnetband
- Gerätename
-
Geben Sie den Gerätenamen an.
- Magnetbanddichte
-
Geben Sie die korrekte Banddichte an.
- Etikettenname
-
Geben Sie den Etikettennamen an.
- Blockgröße
-
Geben Sie die Blockgröße an.
- Neuer Datenträger
-
Geben Sie den Namen des neuen Datenträgers an.
- Neue Auftraggeber-ID
-
Geben Sie den neuen Auftraggeber an.
- Dateiname
-
Geben Sie den Dateinamen an.
Verarbeitungsoptionen für "KDT-Postdatei erstellen (SAD) - Schweiz" (R04572S3) einrichten
Mithilfe von Verarbeitungsoptionen legen Sie die Standardverarbeitung für Programme und Berichte fest.
- 1. SAD-Auftragsanhang drucken
-
Geben Sie an, ob das System den SAD-Auftragsanhang druckt. Gültige Werte:
Leer: SAD-Auftragsanhang drucken (Standardwert)
1: SAD-Auftragsanhang nicht drucken
- 2. Postadressbuchnummer
-
Geben Sie die Adressbuchnummer der Postniederlassung an, an die der SAD-Auftrag gesendet wird. Das System verwendet die von Ihnen eingegebene Adressbuchnummer, um die Postadresse der Postniederlassung in den SAD-Auftragsanhang aufzunehmen.
Kontoarten
- 1. Art des Lieferantenpostkontos
-
Geben Sie die Art des Postkontos des Lieferanten an. Das System ruft anhand dieses Kontoartencodes die Postkontonummer des Lieferanten ab. Werte werden in der UDC-Liste "Bankartencode" (00/BT) gespeichert. Bleibt diese Verarbeitungsoption leer, gibt das System eine Fehlermeldung aus und stoppt die Verarbeitung.
- 2. Art des Bank-/Postkontos
-
Geben Sie die Art des Postkontos an. Das System ruft anhand dieses Kontoartencodes die Postkontonummer ab. Die Werte werden in der UDC-Liste 00/BT gespeichert. Bleibt diese Verarbeitungsoption leer, gibt das System eine Fehlermeldung aus und stoppt die Verarbeitung.
- 3. Art des Lieferantenbankkontos
-
Geben Sie die Art des Bankkontos des Lieferanten an. Das System ruft anhand dieses Kontoartencodes die Bankkontonummer des Lieferanten ab. Die Werte werden in der UDC-Liste 00/BT gespeichert. Bleibt diese Verarbeitungsoption leer, gibt das System eine Fehlermeldung aus und stoppt die Verarbeitung.
- 4. Art des Lieferanten-ESR-ID-Kontos
-
Geben Sie die Art des ESR-ID-Kontos des Lieferanten an. Das System ruft anhand dieses Kontoartencodes die ESR-ID ab. Die Werte werden in der UDC-Liste 00/BT gespeichert. Bleibt diese Verarbeitungsoption leer, gibt das System eine Fehlermeldung aus und stoppt die Verarbeitung.
Bankmagnetband
- 1. Etikettenname
-
Geben Sie das Datenmedium für den SAD-Auftragsanhang an.
- 2. Art des Datenmediums
-
Geben Sie die Art des Datenmediums für den SAD-Auftragsanhang an.