4Mit Lokalisierungen für die Schweiz arbeiten

Erläuterungen zu ESR-Einzahlungsscheinen für die Schweiz

Einzahlungsscheine (ESR) sind vorformatierte Einzahlungsscheine, die den Rechnungen beigefügt sind, die Sie an Kunden senden. ESR-Einzahlungsscheine enthalten eine eindeutige Referenznummer, die von der Postfinance Bank verwendet wird, wenn Kunden über die Bank elektronische Zahlungen vornehmen. Postfinance verweist mit der Referenznummer auf bestimmte Zahlungstransaktionen, wenn zur Einhaltung von Zahlungsanforderungen Informationen zum Zahlungsverkehr an den Zahlenden und den Zahlungsempfänger gesendet werden. Wenn Postfinance Zahlungsinformationen an Sie zurücksendet, können Sie Zahlungseingänge mithilfe der ESR-Referenznummer Rechnungen zuordnen.

Die ESR-Referenznummer besteht aus der Dokumentnummer (DOC), der Unternehmensnummer (KCO) und der Dokumentart (DCT) der Rechnung sowie aus der Bankleitzahl (TNST) und einer Prüfziffer, die über einen Algorithmus erstellt wird. Die einzelnen Werte werden zu einer Zeichenkette verbunden. Die Dokumentart wird im entsprechenden ASCII-Code dargestellt, da die ESR-Referenznummer aus numerischen Zeichen bestehen muss.

Das System formatiert die ESR-Referenznummer nur dann, wenn das Unternehmen das Programm "Rechnungen drucken" (R42565) oder "Rechnungsdruck" (R03B505) anpasst, um die Geschäftsfunktion "ESR-Referenznummer verwalten" (B03B0220) aufzurufen, und Sie das angepasste Programm verwenden, um Rechnungen mit angehängten ESR-Zahlungsscheinen zu drucken. Die Geschäftsfunktion "ESR-Referenznummer verwalten" erstellt die ESR-Referenznummer.

Wenn PostFinance Ihnen ein elektronisches Medium im XML-Format zur Bestätigung der Ihnen gutgeschriebenen Zahlungen sendet, können Sie mit dem Programm "ESR-Zahlungen im XML-Format hochladen" (R74C301) die ESR-Zahlungsinformationen in die Tabelle zur Eingabe elektronischer Zahlungseingänge (F03B13Z1) hochladen. Sie können das Programm R74C301 verwenden, um die Formatierung der ESR-Referenznummer aufzuheben. Wenn PostFinance Ihnen ein elektronisches Medium in einer Textdatei sendet, verarbeiten Sie das elektronische Medium mit dem Programm "Textdatei verarbeiten" (P007101). Das Programm "Textdatei verarbeiten" ruft das Programm "ESR-Zahlungen hochladen" (R03B803) auf, um die Formatierung der ESR-Referenznummer aufzuheben. Sie können die Formatierung der ESR-Referenznummer nur dann mit dem Programm "ESR-Zahlungen hochladen" aufheben, wenn die Geschäftsfunktion "ESR-Referenznummer verwalten" verwendet wurde, um die ESR-Referenzzeile auf den ausgedruckten ESR-Einzahlungsscheinen zu formatieren.

Wenn Sie das Programm R74C301 ausführen, wird die Formatierung der ESR-Referenznummer in der XML-Datei aufgehoben, und die Nummer wird in die Felder "Dokumentnummer" (DOC), "Unternehmensnummer" (KCO) und "Dokumentart" (DCT) in der Tabelle F03B13Z1 geparst.

Wenn Sie das Programm R03B803 ausführen, wird die Formatierung der ESR-Referenznummer in der Tabelle für den Textverarbeitungsheader (F007101) und der Tabelle für die Textverarbeitungsdetails (F007111) aufgehoben, und die Nummer wird in die Felder "Dokumentnummer", "Unternehmensnummer" und "Dokumentart" in der Tabelle F03B13Z1 geparst.

Die Verarbeitung von ESR-Einzahlungsscheinen umfasst die folgenden Vorgänge:

  1. Sie führen das entsprechend angepasste Rechnungsdruckprogramm aus, um Rechnungen mit ESR-Einzahlungsscheinen zu drucken.

  2. Sie senden die Rechnungen mit ESR-Einzahlungsscheinen per Post an den Kunden.

  3. Der Kunde leitet die ESR-Einzahlungsscheine an die Postfinance Bank weiter.

  4. Postfinance zieht den entsprechenden Betrag vom Konto des Kunden ein und zahlt diesen auf das Konto des Unternehmens ein.

  5. Postfinance sendet Ihnen ein elektronisches Medium, auf dem die Zahlungsinformationen enthalten sind.

  6. Bei XML-Dateien laden Sie die ESR-Zahlungsinformationen mit dem Programm "ESR-Zahlungen im XML-Format hochladen" (R74C301) in die Tabelle zur Eingabe elektronischer Zahlungseingänge (F03B13Z1) hoch.

    Bei Textdateien führen Sie das Programm "ESR-Zahlungen hochladen" über das Programm "Textdatei verarbeiten" aus, um Zahlungsinformationen aus den Tabellen F007101 und F007111 in die Tabelle F03B13Z1 hochzuladen.

  7. Bei XML- und Textdateien prüfen und ändern Sie gegebenenfalls die Informationen in der Tabelle F03B13Z1 mit dem Programm "Arbeiten mit der Eingabe elektronischer Zahlungseingänge" (P03B121).

  8. Sie prüfen und ändern gegebenenfalls die Informationen der Tabelle F03B13Z1, indem Sie das Programm "Arbeiten mit elektronischen Zahlungseingängen" (P03B121) verwenden.

  9. Sie verwenden das Programm "Bekannte Rechnung mit Betrag zuordnen" (R03B50D) oder das Programm "Bekannte Rechnung ohne Betrag zuordnen" (R03B50E), um Debitorenbuchungen zu verarbeiten.

    Sie müssen eines dieser Programme verwenden, weil bei der Verarbeitung ausgehender ESR-Transaktionen ein Einzahlungsschein pro Rechnung erstellt wird und Sie ein Programm benötigen, bei dem ein Zahlungseingang einer Rechnung zugeordnet wird.

Erläuterungen zu automatischen Zahlungen für die Schweiz

Um standardmäßigen Geschäftspraktiken in der Schweiz zu entsprechen, richten Sie die folgenden Verarbeitungsoptionen für das Programm "Zahlungskontrollgruppen erstellen" (R04570) wie angegeben ein:

  • Nehmen Sie auf dem Register "Verarbeitung" für die Verarbeitungsoption "Zahlungsempfänger" die Einstellung 1 vor.

  • Nehmen Sie auf dem Register "Zusammenfassung" für die Verarbeitungsoption "Zusammengefasste Rechnungsposten" die Einstellung 1 vor.

  • Nehmen Sie auf dem Register "Zusammenfassung" für die Verarbeitungsoption "Zusammenfassungsbeschreibung" die Einstellung 1 vor.

Um Absenderinformationen aus dem DTA-Dateiformat abzurufen, müssen Sie Ihre Adressbuchnummer in das Feld "Adressnr. des Untern." auf dem Formular "Unternehmen einrichten" eingeben.

Erläuterungen zur Mehrwertsteuer (MwSt.) für die Schweiz

Bei der Mehrwertsteuer (MwSt.) handelt es sich um eine nicht kumulative Steuer, die auf jeder Stufe des Produktions- und Vertriebszyklus erhoben wird.

Unternehmen in der Schweiz müssen innerhalb von 60 Tagen nach Ende jedes Quartals eine vierteljährliche Steuererklärung einreichen sowie die fälligen Steuern abführen. Zusätzlich zu dieser Steuererklärung müssen von den Unternehmen Berichte eingereicht werden, in denen die Transaktionen aufgeführt sind, für die die Mehrwertsteuer angefallen ist.

Informationen hierzu finden Sie unter Zusätzliche Berichte für die Schweiz verwenden.

ESR-Zahlungsinformationen für die Schweiz in die Tabelle F03B13Z1 hochladen

In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über das Programm "ESR-Zahlungen hochladen". Es werden Voraussetzungen aufgelistet, und Sie erfahren, wie Sie Verarbeitungsoptionen für "ESR-Zahlungen hochladen" (R03B803) einrichten.

ESR-Zahlungsinformationen aus XML-Dateien hochladen

Nachdem Sie die von der PostFinance Bank gesendete XML-Datei importiert haben, können Sie den Bericht "ESR-Zahlungen im XML-Format hochladen" (R74C301) ausführen, um die ESR-Zahlungsinformationen in die Tabelle zur Eingabe elektronischer Zahlungseingänge (F03B13Z1) hochzuladen. Wenn Sie das Programm R74C301 ausführen, wird die Formatierung der ESR-Referenznummer in der XML-Datei aufgehoben, und die Nummer wird in die Felder "Dokumentnummer" (DOC), "Unternehmensnummer" (KCO) und "Dokumentart" (DCT) in der Tabelle F03B13Z1 geparst. Mit dem Programm "Arbeiten mit der Eingabe elektronischer Zahlungseingänge" (P03B121) können Sie die Informationen in der Tabelle F03B13Z1 prüfen und ändern. Mit dem Bericht R74C301 können Sie die Zahlungsdetails in der XML-Datei prüfen, die erfolgreich verarbeitet wurden.

Voraussetzung

Richten Sie Verarbeitungsoptionen für das Programm "ESR-Zahlungen im XML-Format hochladen" (R74C301) ein.

Bericht "ESR-Zahlungen im XML-Format hochladen" generieren

Um den Bericht "ESR-Zahlungen im XML-Format hochladen" zu generieren, wählen Sie im Menü "Lokalisierung für die Schweiz" (G74C) die Option "ESR-Zahlungen im XML-Format hochladen" (R74C301) aus.

ESR-Zahlungsinformationen aus Textdateien hochladen

Nachdem Sie die Textdatei, die die PostFinance Bank Ihnen zur Bestätigung der ESR-Zahlungen sendet, in das Programm "Textdatei verarbeiten" (P007101) importiert haben, können Sie das Programm "ESR-Zahlungen hochladen" (R03B803) ausführen, um die ESR-Zahlungsinformationen in die Tabelle F03B13Z1 hochzuladen. Wenn Sie das Programm "ESR-Zahlungen hochladen" ausführen, wird die Formatierung der ESR-Referenznummer in der Tabelle "Textverarbeitungs-Header" (F007101) und der Tabelle "Textverarbeitungsdetails" (F007111) vom System aufgehoben, und die Nummer wird in die Dokumentnummer (DOC), Unternehmensnummer (KCO) und die Dokumentart (DCT-Felder) in der Tabelle F03B13Z1 geparst. Sie können dann mit dem Programm "Arbeiten mit elektronischen Zahlungseingängen" (P03B121) die Informationen in der Tabelle F03B13Z1 prüfen und ändern.

Hinweis: Das Versionsfeld dient nur zur Anzeige. Version ZJDE001 ist die einzige Version des Programms "ESR-Zahlungen hochladen", mit dem Textdateien hochgeladen werden.

Voraussetzungen

Gehen Sie folgendermaßen vor, bevor Sie die Aufgaben in diesem Abschnitt ausführen:

Verarbeitungsoptionen für "ESR-Zahlungen hochladen" (R03B803) festlegen

Mithilfe von Verarbeitungsoptionen legen Sie die Standardverarbeitung für Programme und Berichte fest.

Standardvorgaben

1. Währungscode des Zahlungseingangs

Geben Sie den Transaktionswährungscode für das Programm "ESR-Zahlungen hochladen" (R03B803) an. Das System speichert Währungscodes in der Tabelle "Währungscodes" (F0013). Bleibt diese Verarbeitungsoption leer, wird der Standardwert CHF verwendet.

2. HB-Bankkonto

Geben Sie das HB-Bankkonto für die elektronischen Zahlungseingänge ein.

3. HB-Datum

Geben Sie das HB-Datum für jeden elektronischen Zahlungseingang ein. Gültige Werte:

Leer: Das für die Verarbeitungsoption "'HB-Datum überschreiben" eingegebene Datum wird verwendet.

1: Das Zahlungsdatum aus dem ESR-Zahlungsdatensatz wird verwendet.

2: Das Verarbeitungsdatum aus dem ESR-Zahlungsdatensatz wird verwendet.

3: Das Gutschriftdatum aus dem ESR-Zahlungsdatensatz wird verwendet.

4. HB-Datum überschreiben

Geben Sie das HB-Datum für die elektronischen Zahlungseingänge ein. Das hier angegebene Datum wird nur verwendet, wenn die Verarbeitungsoption "HB-Datum" leer ist. Wenn Sie diese Verarbeitungsoption ebenfalls nicht definieren, wird das aktuelle Datum verwendet.

5. Zahlungseingangsdatum

Geben Sie das Datum der elektronischen Zahlungseingänge ein. Wenn Sie diese Verarbeitungsoption leer lassen, verwendet das System das aktuelle Datum.

6. Zahlungseingangsanmerkung

Verwenden Sie diese Verarbeitungsoption, um eine Zahlungseingangsanmerkung einzugeben, die in den elektronischen Zahlungseingängen angezeigt wird, die vom Programm "ESR-Zahlungen hochladen" (R03B803) erstellt werden. Sie können bis zu 30 Zeichen eingeben.

Mit automatischen Lastschriften für die Schweiz arbeiten

In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über automatische Lastschriften für die Schweiz, und Sie erfahren, wie Sie Verarbeitungsoptionen für "Schweiz. Bankdiskettenformat erstellen" (R03B575SD) festlegen.

Erläuterungen zu automatischen Lastschriften für die Schweiz

JDEdwards EnterpriseOne stellt die folgenden schweizerischen Formate für automatische Lastschriften zur Verfügung:

  • R03B575SD (Schweiz. Bankdiskettenformat erstellen)

    Dieses Programm speichert Informationen in der Tabelle F03B57OW.

  • R03B575SD1 (Schweizer Bank Deckblatt)

    Mit diesem Programm wird eine Banktabelle erstellt, die den Bankstandards für automatische Lastschriften (LSV) in der Schweiz entspricht.

    Hinweis: Das Programm "Schweiz. Bankdiskettenformat erstellen" ruft automatisch das Programm "Bankdeckblatt - Schweiz" auf.

Verarbeitungsoptionen für "Schweiz. Bankdiskettenformat erstellen" (R03B575SD) festlegen

Mithilfe von Verarbeitungsoptionen legen Sie die Standardverarbeitung für Programme und Berichte fest.

Auszugsdruck

1. Auszugsdruck

Legen Sie fest, ob das System Kundenauszüge für automatische Lastschriften drucken soll. Gültige Werte:

Leer: Kundenauszüge werden nur gedruckt, wenn die Anzahl der Zeilen für Rechnungsdetails die Höchstzahl übersteigt, die das Format zulässt.

1: Kundenauszüge für automatische Lastschriften drucken

2. Magnetbanddichte

Geben Sie die korrekte Banddichte an.

Kennzeichnung

3. Bank-ID-Informationen

Geben Sie die LSV-Kennungsinformationen zu Absender und Subscriber an.

Zusätzliche Berichte für die Schweiz verwenden

Zusätzlich zu den als Teil eines Prozesses in anderen Abschnitten dieses Handbuchs angegebenen Berichten gibt es die folgenden Berichte für die Schweiz:

Berichts-ID und Berichtsname

Beschreibung

Navigation

R740380

Debitoren-MwSt-Bericht - Schweiz

Verwenden Sie dieses Programm, um die Debitorentransaktionen aufzulisten, die die Mehrwertsteuer in einem Format einschließen, das den Standardvorgaben der Schweizer Regierung entspricht.

Menü "Lokalisierung für die Schweiz" (G74C), Debitoren-MwSt-Bericht - Schweiz

R740480

Kreditoren MwSt-Detail - Schweiz

Verwenden Sie dieses Programm, um die Kreditorentransaktionen aufzulisten, die die Mehrwertsteuer in einem Format einschließen, das den Standardvorgaben der Schweizer Regierung entspricht.

Menü "Lokalisierung für die Schweiz" (G74C), Kreditoren MwSt-Detail - Schweiz

R740380 - Debitoren-MwSt-Bericht - Schweiz

Drucken Sie den DBT-Mehrwertsteuerbericht, um eine Liste der Transaktionen zu erstellen, die die Mehrwertsteuer in einem Format einschließen, das den Standardvorgaben der Schweizer Regierung entspricht.

Nach jeweils 100 Zeilen oder jeder Seite muss eine laufende Gesamtzahl gedruckt werden. Sie können die Gesamtzahl der Seiten in den Verarbeitungsoptionen angeben.

Sie können die Verarbeitungsoptionen für Folgendes verwenden:

  • Verarbeiten Sie Transaktionen auf Basis des angegebenen Landes.

  • Transaktionen, die in den Berichten eingeschlossen sind, durch Angabe eines Anfangs- und Enddatums beschränken

  • Reporting basierend auf Rechnungsdatum oder HB-Datum auswählen

Verarbeitungsoptionen für "Debitoren-MwSt-Bericht - Schweiz" (R740380)

Mithilfe von Verarbeitungsoptionen legen Sie die Standardverarbeitung für Programme und Berichte fest.

Verarbeitung

Bericht nach Land
Land für Verarbeitung von Steuersatz/-gebiet

Geben Sie einen Wert aus der UDC-Tabelle 00/EC ein, um das Land anzugeben, für das Sie den Bericht ausführen möchten. Ein zusätzlicher Filter wird angewendet, ausgenommen der Steuersätze/-gebiete, die im Programm "Alt. Steuersatz/-gebiet nach Land" (P40082) für dieses Land nicht angegeben wurden.

Bleibt dieses Feld leer, werden die Steuersätze/-gebiete nicht zusätzlich gefiltert.

Datumsauswahl

Datum

Geben Sie 1 ein, um den Datensatz nach Rechnungsdatum, 2, um nach Servicesteuerdatum auszuwählen. Lassen Sie die Verarbeitungsoption leer, um nach HB-Datum auszuwählen.

Datumsbereich

Datumsbereich für Auswahl eingeben

Geben Sie das Anfangsdatum oder Enddatum ein.

Bericht zusammenfassen

Steuersatzcode

Geben Sie 1 ein, um den Bericht nach Steuersatzcode zusammenzufassen. Lassen Sie die Verarbeitungsoption leer, um Details zu erhalten.

Dokumentnummer

Geben Sie 1 ein, um den Bericht nach Dokumentnummer zusammengefasst zu drucken.

Summe

Geben Sie 1 ein, um am Ende jeder Seite eine Summenzeile zu drucken.

R740480 - Kreditoren MwSt-Detail - Schweiz

Drucken Sie den KDT-Mehrwertsteuerdetailbericht, um eine Liste der Transaktionen zu erstellen, die die Mehrwertsteuer in einem Format einschließen, das den Standardvorgaben der Schweizer Regierung entspricht.

Nach jeweils 100 Zeilen oder jeder Seite muss eine laufende Gesamtzahl gedruckt werden. Sie können die Gesamtzahl der Seiten in den Verarbeitungsoptionen angeben.

Sie können die Verarbeitungsoptionen für Folgendes verwenden:

  • Verarbeiten Sie Transaktionen auf Basis des angegebenen Landes.

  • Transaktionen, die in den Berichten eingeschlossen sind, durch Angabe eines Anfangs- und Enddatums beschränken

  • Reporting basierend auf Rechnungsdatum oder HB-Datum auswählen

Verarbeitungsoptionen für "Kreditoren MwSt-Detail - Schweiz" (R740480)

Mithilfe von Verarbeitungsoptionen legen Sie die Standardverarbeitung für Programme und Berichte fest.

Verarbeitung

Bericht nach Land
Land für Verarbeitung von Steuersatz/-gebiet

Geben Sie einen Wert aus der UDC-Tabelle 00/EC ein, um das Land anzugeben, für das Sie den Bericht ausführen möchten. Ein zusätzlicher Filter wird angewendet, ausgenommen der Steuersätze/-gebiete, die im Programm "Alt. Steuersatz/-gebiet nach Land" (P40082) für dieses Land nicht angegeben wurden.

Bleibt dieses Feld leer, werden die Steuersätze/-gebiete nicht zusätzlich gefiltert.

Datumsbereich

Anfangsdatum und Enddatum

Geben Sie das Anfangsdatum oder Enddatum für die Datumsauswahl ein.

Datumsart

Datum

Geben Sie 1 ein, um das Rechnungsdatum zu verwenden. Lassen Sie die Verarbeitungsoption leer, um das HB-Datum zu verwenden.

Dokumentnummer

Geben Sie 1 ein, um den Detailbericht nach Dokumentnummer zusammengefasst zu drucken.

Summenzeile

Summe

Geben Sie 1 ein, um am Ende jeder Seite des Berichts eine Summenzeile zu drucken.

Steuersatz/-gebiet

Geben Sie 1 ein, um nach Steuersatz/-gebiet zusammengefasst zu drucken.