2Erläuterungen zu Lokalisierungen für die Schweiz
Erläuterungen zur Mehrwertsteuerverarbeitung für die Schweiz
Bei der Mehrwertsteuer (MwSt.) handelt es sich um eine nicht kumulative Steuer, die auf jeder Stufe des Produktions- und Vertriebszyklus erhoben wird. Das Gesetz zur Mehrwertsteuer in der Schweiz trat im Januar 1995 in Kraft.
Unternehmen in der Schweiz müssen innerhalb von 60 Tagen nach Ende jedes Quartals eine vierteljährliche Steuererklärung einreichen sowie die fälligen Steuern abführen. Zusätzlich zu dieser Steuererklärung müssen von den Unternehmen Berichte eingereicht werden, in denen die Transaktionen aufgeführt sind, für die die Mehrwertsteuer angefallen ist.
Einrichtung und Prozesse für die Schweiz
In der folgenden Tabelle sind die länderspezifische Einrichtung und Funktionalität für die Schweiz aufgeführt:
Einrichtung oder Verarbeitung |
Beschreibung |
---|---|
Anwenderspezifische Codes (UDCs) |
Richten Sie neben den UDCs der Standardsoftware UDCs für die Arbeit mit folgenden Elementen ein:
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Einrichten von UDCs für die EU-Funktionalität in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Localizations for European Reporting and SEPA Processing Implementation Guide. |
Rechnungsverarbeitung |
Zusätzlich zur standardmäßigen Rechnungsverarbeitung können Sie Rechnungen mit einer angehängten internationalen Zahlungsanweisung (IPI) drucken. So drucken Sie diese Rechnungen und Anhänge:
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Drucken von Rechnungen mit angehängter internationaler Zahlungsanweisung in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Localizations for European Reporting and SEPA Processing Implementation Guide. |
Intrastat-Berichte und andere EU-Berichte |
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Einrichten der EU- und SEPA-Funktionalität in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Localizations for European Reporting and SEPA Processing Implementation Guide. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Verwenden der EU-Funktionalität in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Localizations for European Reporting and SEPA Processing Implementation Guide. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Einrichten der CGI-Funktionalität in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Mobile Common Global Implementation (ISO20022) Localizations Implementation Guide. |
ESR-Einzahlungsscheine für Rechnungen |
Gehen Sie zum Drucken von Rechnungen mit ESR-Einzahlungsscheinen folgendermaßen vor:
|
Automatische Lastschriftenverarbeitung |
Richten Sie zusätzlich zur Standardeinrichtung für die Lastschriftenverarbeitung Formate für Lastschriften für die Schweiz ein. Informationen hierzu finden Sie unter Mit automatischen Lastschriften für die Schweiz arbeiten. |
Zahlungsverarbeitung |
Gehen Sie zur Verarbeitung von Zahlungen für die Schweiz folgendermaßen vor:
|
Steuerverarbeitung |
Führen Sie zusätzlich zu den Standardprozessen für die Mehrwertsteuerberichte zur Verarbeitung der Mehrwertsteuer in der Schweiz die folgenden Schritte aus:
|