3Lokalisierungen für Deutschland einrichten
UDCs für Deutschland einrichten
Die Einrichtung von UDCs für Deutschland ermöglicht Ihnen die Verwendung von landesspezifischer Funktionalität für Deutschland. Sie richten außerdem einige UDCs in der Basissoftware mit Werten für Deutschland ein.
UDCs für Bankkonten für Deutschland einrichten
Bevor Sie Bankkonten in Deutschland einrichten, richten Sie die folgenden UDCs ein.
Sonderbearb.-Cd. - KDT-Zahlung (00/HC)
Sie müssen den Wert W (Dienstleistungen oder Kapitalverkehr) in diesem UDC einrichten, um Auslandszahlungen für Deutschland zu verarbeiten.
LZB-Ländercode (74/LA)
Sie müssen UDC 74/LA mit gültigen Bundesbank-Länderschlüssel-Codes und -Beschreibungen einrichten. Das Feld Beschreibung 02 sollte mit abgekürzten Landesbeschreibungen eingerichtet werden, und das Feld Sonderbearbeitungscode sollte den dreistelligen Bankcode enthalten. Diese Ländercodes erhalten Sie von der Bundesbank. Sie können zum Beispiel folgende Werte einrichten:
Codes |
Beschreibung 01 |
Beschreibung 02 |
Sonderbearbeitung |
---|---|---|---|
AD |
Andorra |
Andorr |
043 |
AE |
Vereinigte Arabische Emirate (UAE) |
A Emir |
647 |
AF |
Afghanistan |
Afghan |
660 |
AG |
Antigua und Barbuda |
Antigu |
459 |
AI |
Anguilla |
Anguil |
446 |
Die Werte in den Feldern Beschreibung 02 und Sonderbearbeitungscode werden vom System in mehreren Feldern in der Z1-Ausgabedatei verwendet. Sie müssen gültige Bankwerte von der Deutschen Bundesbank einholen.
Entgeltregelung (74/28)
Richten Sie Codes für die Entgeltregelung ein, um die Partei anzugeben, die für die Transaktionsgebühr verantwortlich ist. Sie können zum Beispiel folgende Werte einrichten:
00: AG/Fremde zu Lasten Begünst.
01: Zu Lasten Auftraggeber
02: Zu Lasten Begünstigter
Zahlungsart (74/29)
Richten Sie Labels für Zahlungsarten ein, um die von der Bank verwendete Zahlungsmethode anzugeben. Sie können zum Beispiel folgende Werte einrichten:
00: Standardübermittlung (z.B. Brief, normale SWIFT-Nachricht)
10: Telex-Zahlung oder SWIFT-Eilig
20: Scheckziehung, Versandform freigestellt
21: Scheckziehung, Versandform Einschreiben
22: Scheckziehung, Versandform Eilbote
23: Scheckziehung, Versandform Einschreiben/Eilbote
30: Scheckziehung an Auftraggeber, Versandform freigestellt
31: Scheckziehung an Auftraggeber, Versandform Einschreiben
32: Scheckziehung an Auftraggeber, Versandform Eilbote
33: Scheckziehung an Auftraggeber, Versandform Einschreiben/Eilbote
34–49: Konzernintern reserviert
50–99: Betriebsintern
UDC "Ersetzte Zeichen" (04/RC) einrichten
Die UDC-Liste "Ersetzte Zeichen" (04/RC) ermöglicht Ihnen die Angabe zulässiger Zeichen, durch die unzulässige Zeichen in einer Textdatei ersetzt werden.
Wenn Sie die Verarbeitungsoption "Zeichenersatz" im Programm "Deutsch. Bankdateiformat und -auszug/Diskette" (R03B575DD) oder im Programm "KDT-Bankdiskette erstellen - Deutschland" (R04572G5) für die Verwendung der UDC-Liste 04/RC einrichten, wird die Textdatei nach den Zeichen durchsucht, die im Feld "Beschreibung 01" der UDC-Liste 04/RC angegeben sind. Diese Zeichen werden dann durch die alternativen Zeichen ersetzt, die Sie im Feld Beschreibung 02 angeben. So werden die unzulässigen Zeichen aus der Textdatei gelöscht und durch zulässige Zeichen ersetzt. Wenn Ihre Bank z.B. keine Umlaute akzeptiert, können Sie sie durch das entsprechende Buchstabenpaar ersetzen, beispielsweise ae für ä, oe für ö usw.
Sie können festlegen, dass ein einzelnes Zeichen durch ein oder mehrere alternative Zeichen ersetzt wird. Wenn Sie eine Ersetzung durch mehrere alternative Zeichen festlegen, wird die Länge der Zeichenkette nicht verändert. Ist die ursprüngliche Zeichenkette drei Zeichen lang, gilt dies auch für die geänderte Zeichenkette. Bestimmte Zeichen der Zeichenkette werden entfernt, wenn durch das Einfügen aller alternativen Zeichen eine Zeichenkette entsteht, deren Länge über die zulässige Länge hinausgeht.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen, wie einzelne Zeichen durch mehrere Zeichen ersetzt werden:
Beispiel 1: Ersetzen von A durch FG
Ursprüngliche Zeichenkette ist ABC.
Geänderte Zeichenkette ist FGB.
Um die Feldlänge von drei Zeichen beizubehalten, wird der Buchstabe C aus der Zeichenkette entfernt.
Beispiel 2: Ersetzen von A durch FG
Ursprüngliche Zeichenkette ist ABC_ _ _ (wobei _ für eine Leerstelle steht).
Geänderte Zeichenkette ist FGBC_ _.
Um die Feldlänge von sechs Zeichen beizubehalten, wird die letzte Leerstelle aus der Zeichenkette entfernt.
Beispiel 3: Ersetzen von B durch FGHI
Zeichenkette ist ABC.
Ergebnis ist AFG.
Um die Feldlänge von drei Zeichen beizubehalten, werden nur die ersten beiden Buchstaben ersetzt.
Bankinformationen in Deutschland einrichten
In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die Einrichtung von Bankinformationen und UDCs für Banken in Deutschland und erfahren, wie Sie zusätzliche Bankinformationen für Deutschland einrichten.
Erläuterungen zur Einrichtung von Bankinformationen für Deutschland
Für Auslandszahlungsformate werden detailliertere Informationen benötigt als in der Tabelle "Bankleitzahlstamm" (F0030) enthalten sind.
Richten Sie diese detaillierten Informationen für Ihre ausländischen und inländischen Lieferanten ein. Diese Informationen werden in der Tabelle "DEU - Bankleitzahlstamm - Zusätzl. Inform." (F74030G) gespeichert.
Sie können mehrere Bankkonten für einen einzelnen Lieferanten angeben, wenn der Lieferant einem eindeutigen Zahlungsbearbeitungscode zugeordnet ist.
Voraussetzung
Stellen Sie sicher, dass UDCs für Bankkonten eingerichtet sind.
Informationen hierzu finden Sie unter UDCs für Bankkonten für Deutschland einrichten.
Formular zum Einrichten von Bankinformationen für Deutschland
Formularname |
Formular-ID |
Navigation |
Verwendung |
---|---|---|---|
Deutsches Bankkonto/Zusätzliche Informationen |
W74030GB |
Deutsche Lokalisierung (G74D), Deutsches Bankkonto Klicken Sie auf dem Formular "Arbeiten mit deutschen Bankkonten - Querverweis" auf "Hinzufügen". |
Auf diesem Formular richten Sie zusätzliche Bankkontoinformationen für Deutschland ein. |
Zusätzliche Bankkontoinformationen für Deutschland einrichten
Öffnen Sie das Formular "Deutsches Bankkonto/Zusätzliche Informationen".
Viele Felder auf diesem Formular entsprechen denen des Formulars "Bankinformationen ändern".
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Einrichten von HB-Bankkontoinformationen in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Financial Management Fundamentals Implementation Guide.
Die folgenden Felder gelten speziell für Deutschland:
- SWIFT-Code
-
Das JD Edwards EnterpriseOne-System bietet nicht die Möglichkeit, die Adresse und den Namen der Bank eines Lieferanten in die Datei für deutsche Auslandszahlungen einzugeben.
- Weisungsschlüssel 1 , Weisungsschlüssel 2 , Weisungsschlüssel 3 , Weisungsschlüssel 4
-
Geben Sie einen Code aus der UDC-Liste 74/27 ein, der die Zahlungsanweisungen für eine deutsche Auslandszahlung identifiziert.
Hinweis: Sie müssen Weisungsschlüssel 3 oder Weisungsschlüssel 4 auf null setzen. - Entgeltregelung
-
Geben Sie einen Code aus der UDC-Liste 74/28 ein, der die Art der Entgeltregelung identifiziert, die für eine deutsche Auslandszahlung verwendet wird. Gültige Werte:
00: AG/Fremde zu Lasten Begünst.
01: Zu Lasten Auftraggeber
02: Zu Lasten Begünstigter
- Zahlungsart
-
Geben Sie einen Code aus der UDC-Liste 74/29 ein, der die Zahlungsart für eine deutsche Auslandszahlung identifiziert. Gültige Werte:
10: Telex-Zahlung
20: Scheckziehung
21: Scheckziehung, Versandform Einschreiben
22: Scheckziehung, Versandform Eilbote
23C: Scheckziehung, Versandform Einschreiben/Eilbote
30: Scheckziehung an Auftraggeber, Versandform freigestellt
31: Scheckziehung an Auftraggeber, Versandform Einschreiben.
32: Scheckziehung an Auftraggeber, Versandform Eilbote
33: Scheckziehung an Auftraggeber, Versandform Einschreiben/Eilbote
34-49: Konzernintern reserviert
50-99: Betriebsintern
- Kennzahl
-
Geben Sie einen Code aus der UDC-Liste 74/30 ein, der die Kennzahl für eine deutsche Auslandszahlung nach dem Dienstleistungsindex (Anlage zu Außenwirtschafts- und Zahlungsverkehr) angibt.
- Betroffene Transaktion
-
Geben Sie einen Wert ein, der die Art der Transaktion für eine deutsche Auslandszahlung identifiziert. Gültige Werte:
2: Dienstleistungen, Übertragungen oder andere Ausgaben
4: Kapitaltransaktionen und Kapitalerträge
Dieses Feld ist erforderlich, wenn der Zahlungsbearbeitungscode für den Rechnungsposten "W" ist.
- Zusatzinformationen zum Weisungsschlüssel
-
Geben Sie zusätzliche Informationen für die Weisungsschlüssel ein.
- Weisung an Auftraggeberbank
-
Geben Sie zusätzliche Weisungen für die Bank des Auftraggebers ein.
- Reportingcode
-
Geben Sie einen Reporting-Code ein, der angibt, ob die beauftragte Bank den Inhalt des Datensatzes T an die Bundesbank melden soll.
Gültige Werte:
0: Die beauftragte Bank meldet den Inhalt (Standard).
1: Die beauftragte Bank meldet den Inhalt nicht.
- Name und Telefonnummer der Kontaktperson
-
Geben Sie einen Wert ein, der es ermöglicht, den Namen und die Telefonnummer der Person hinzuzufügen, die als Kontakt im Unternehmen des Auftraggebers fungiert, wenn die beauftragte Bank Fragen im Zusammenhang mit dem Zahlungsauftrag hat.
Zahlungsformate für Deutschland einrichten
In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über Zahlungsformate für Deutschland und erfahren, wie Sie Verarbeitungsoptionen für die folgenden Funktionen einrichten:
KDT-Bankmagnetband erstellen Deutschland (R04572G1)
KDT-Bankdiskette erstellen Deutschland (R04572G2)
Automatische Zahlungen drucken Scheck Deutschland (R04572G3)
KDT-Bankdiskette erstellen - Deutschland (R04572G5)
Erläuterungen zu Zahlungsformaten für Deutschland
JD Edwards EnterpriseOne unterstützt die folgenden länderspezifischen Formate für automatische Zahlungen in Deutschland:
Format |
Beschreibung |
---|---|
R04572G1 |
Bankmagnetband |
R04572G2 |
Diskette |
R04572G3 |
Scheck |
R04572G5 |
Z1-Diskette. Dieses Format unterstützt IBAN. Die Ausgabedatensätze enthalten die IBAN-Nummer und weitere IBAN-Informationen, wenn Sie IBAN-Informationen für Ihre Lieferanten einrichten. IBAN-Informationen werden bei Auslandszahlungen für europäische Standardüberweisungen verwendet. Hinweis: Das Format R04572G5 ruft die Anwendung R04573G auf. Mit dieser wird eine Anlage erstellt, die bei der elektronischen Übertragung mitübermittelt wird (Formular Z1). |
Für das Drucken deutscher Schecks müssen Sie das deutsche Übersetzungsprogramm (X00500D) auswählen. Rufen Sie dazu die Verarbeitungsoptionen für das Programm "Automatische Zahlungen drucken - Scheck - Deutschland" (R04572G3) auf. Geben Sie in die Verarbeitungsoption "Übersetzung" den Wert X00500D ein.
Verarbeitungsoptionen für "KDT-Bankmagnetband erstellen DEU" (R04572G1) einrichten
Mithilfe von Verarbeitungsoptionen legen Sie die Standardverarbeitung für Programme und Berichte fest.
Überweisung
- Herkunftsort
-
Geben Sie den Herkunftsort ein.
Magnetband
- Gerät
-
Geben Sie den Gerätenamen ein.
- Magnetbanddichte
-
Geben Sie die Banddichte ein.
- Etikettenname
-
Geben Sie den Etikettennamen ein.
- Neuer Datenträger
-
Geben Sie den Namen des neuen Datenträgers ein.
- Neue Auftraggeber-ID
-
Geben Sie die neue Auftraggeber-ID ein.
- Banddateiname
-
Geben Sie den Namen der Banddatei ein.
Verarbeitungsoptionen für "KDT-Bankdiskette erstellen Deutschland" (R04572G2) einrichten
Mithilfe von Verarbeitungsoptionen legen Sie die Standardverarbeitung für Programme und Berichte fest.
Überweisung
- Herkunftsort
-
Geben Sie den Herkunftsort ein.
Magnetband
- Gerät
-
Geben Sie den Gerätenamen ein.
- Magnetbanddichte
-
Geben Sie die Banddichte ein.
- Etikettenname
-
Geben Sie den Etikettennamen ein.
- Blockgröße
-
Geben Sie die Blockgröße ein.
- Neuer Datenträger
-
Geben Sie die ID des neuen Datenträgers ein.
Magnetband (Fortsetzung)
- Neue Auftraggeber-ID
-
Geben Sie die neue Auftraggeber-ID ein.
- Dateiname
-
Geben Sie den Dateinamen ein.
Währung
- Währung
-
Geben Sie den Währungscode ein, der im System zur Kennzeichnung des Euro verwendet wird.
Verarbeitungsoptionen für "Automatische Zahlungen drucken Scheck Deutschland" (R04572G3) einrichten
Mithilfe von Verarbeitungsoptionen legen Sie die Standardverarbeitung für Programme und Berichte fest.
Übersetzung
- 1. Übersetzungsprogramm
-
Geben Sie an, welches Übersetzungsprogramm zur Übersetzung von Zahlungsbeträgen in Worte verwendet werden soll. Der eingegebene Wert muss in der UDC-Liste "Scheckübersetzung" (98/CT) vorhanden sein. Bleibt diese Verarbeitungsoption leer, wird das Übersetzungsprogramm verwendet, das der Zahlungswährung zugeordnet ist.
Adresse
- Adressformat (zukünftige Verwendung)
-
Diese Verarbeitungsoption wird nicht verwendet.
- Formularart (zukünftige Verwendung)
-
Diese Verarbeitungsoption wird nicht verwendet.
Verarbeitungsoptionen für "KDT-Bankdiskette erstellen Deutschland" (R04572G5) einrichten
Mithilfe von Verarbeitungsoptionen legen Sie die Standardverarbeitung für Programme und Berichte fest.
G5-Format
- Herkunftsort
-
Geben Sie den Herkunftsort ein, der auf den Begleitzettel gedruckt werden soll.
- Etikettenname
-
Geben Sie den Etikettennamen ein, der auf den Begleitzettel als Nummer der Diskette gedruckt werden soll.
- Q-Datensatzinformationen
-
Geben Sie den Gebietsschlüssel der Landesbank, die Firmennummer und den Branchencode ein. Diese Informationen werden in den Q-Datensatz in der Z1-Datei gedruckt, um der jeweiligen Landeszentralbank die richtigen Regionaldaten anzugeben. Sie erhalten diese Codes von der Deutschen Bundesbank.
- Zeichen ersetzen
-
Geben Sie 1 ein, damit Zeichen in der Flat File so ersetzt werden wie in der UDC-Liste "Ersetzte Zeichen" (04/RC) angegeben.
Informationen hierzu finden Sie unter UDC "Ersetzte Zeichen" (04/RC) einrichten.
Formate für automatische Lastschriften für Deutschland einrichten
In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über Formate für automatische Lastschriften für Deutschland und erfahren, wie Sie Verarbeitungsoptionen für das Programm "Deutsch. Bankdateiformat und -auszug/Diskette" (R03B575DD) einrichten.
Erläuterungen zu Formaten für automatische Lastschriften für Deutschland
Sie können die Art von Vereinbarung angeben, die Sie mit Kunden hinsichtlich automatischer Lastschriften haben. In Deutschland können Unternehmen die folgenden Vereinbarungen für automatische Lastschriften eingehen:
Einzugsermächtigung
Eine Vereinbarung zwischen dem Unternehmen (Lieferant) und dem Kunden, die es dem Kunden gestattet, der Lastschriftabbuchung innerhalb von sechs Wochen zu widersprechen.
Abbuchungsauftrag
Eine Vereinbarung zwischen dem Unternehmen (Lieferant) und der Bank. In diesem Fall ist der Kunde nicht berechtigt, Einwände gegen die Bankgebühren vorzubringen.
Um die Art der automatischen Lastschriftvereinbarung für die Zahlungsgruppe anzugeben, gehen Sie zu den Verarbeitungsoptionen für das deutsche Formatierungsprogramm, das Sie verwenden. Geben Sie 1 in die Verarbeitungsoption ein, wenn Sie eine Abbuchungsvereinbarung mit der Bank haben. Lassen Sie die Verarbeitungsoption leer, wenn Sie eine Einzugsermächtigung der Kunden haben. In beiden Fällen werden die Informationen in das korrekte Feld in der Bankdatei geschrieben, sodass sie von der Bank erfasst werden können.
JDEdwards EnterpriseOne stellt die folgenden deutschen Formate für automatische Lastschriften zur Verfügung:
R03B575DD (Deutsch. Bankdateiformat und -auszug/Diskette)
R03B575DD1 (Begleitzettel für deutsche Banken)
Hinweis: Das Programm "Deutsch. Bankdateiformat und -auszug/Diskette" ruft automatisch das Programm "Begleitzettel für dt. Banken" auf.
Mit den Zahlungsformatierungsprogrammen wird eine Banktabelle erstellt, die den Bankstandards für automatische Lastschriften in Deutschland entspricht.
Verarbeitungsoptionen für "Deutsch. Bankdateiformat und -auszug/Diskette" (R03B575DD) festlegen
Mithilfe von Verarbeitungsoptionen legen Sie die Standardverarbeitung für Programme und Berichte fest.
Standardvorgaben
- 1. Deutsches Format
-
Geben Sie an, ob Datensätze der Art Abbuchungen oder Lastschriften erstellt werden sollen. Gültige Werte:
Leer: Abbuchungen erstellen
1: Datensätze der Art Lastschriften erstellen
- 2. Kundenauszüge drucken
-
Legen Sie fest, ob das System Kundenauszüge für automatische Lastschriften drucken soll. Gültige Werte:
Leer: Kundenauszüge werden nur gedruckt, wenn die Anzahl der Rechnungsdetailpositionen die Höchstzahl übersteigt, die das Format zulässt.
1: Kundenauszüge drucken
- 3. Magnetbanddichte
-
Geben Sie die Dichte des Magnetbands an.
- 4. Zeichen ersetzen
-
Geben Sie an, ob Sonderzeichen gemäß den in der UDC-Liste für ersetzte Zeichen (04/RC) eingerichteten Werten ersetzt werden sollen. Gültige Werte:
Leer: Zeichenersetzung ist nicht aktiviert.
1: Zeichenersetzung ist aktiviert. Alle Alphafelder werden auf Sonderzeichen durchsucht. Dies geschieht in der Reihenfolge, die in der UDC-Liste eingerichtet ist. Dabei werden die einzelnen Alphafelder separat durchsucht.
Währung
- 1. Euro-Währungscode
-
Geben Sie den Währungscode für Euro an. Beispiel: EUR.