2Erläuterungen zu Lokalisierungen für Deutschland

Erläuterungen zur Umsatzsteuer für Deutschland

Beim Arbeiten mit der Umsatzsteuer in Deutschland sollten Sie mit folgenden Begriffen und Richtlinien vertraut sein:

  • Umsatzsteueranmeldungen müssen für jeden Monat bis zum zehnten Tag des Folgemonats erstellt und beim lokalen Finanzamt eingereicht sein.

  • Übersteigt der Umsatzsteuerbetrag (USt.) den Vorsteuerbetrag, so ist der Differenzbetrag zum Zeitpunkt der Abgabe zu bezahlen.

Folgende Transaktionen sind in Deutschland nicht steuerpflichtig:

  • Transaktionen innerhalb derselben Einheit

  • Transaktionen für einen Geschäftsübergang

  • Transaktionen für Subventionen, Zwangsgelder und Ausgleichszahlungen

Einrichtung und Prozesse für Deutschland

In der folgenden Tabelle sind die länderspezifische Einrichtung und Funktionalität für Deutschland aufgeführt:

Einrichtung oder Verarbeitung

Beschreibung

UDCs (anwenderspezifische Codes)

Richten Sie UDCs der Basissoftware mit Werten für Deutschland ein, und richten Sie eigens für Deutschland UDCs für folgende Elemente ein:

Automatische Nummernvergabe

Für Deutschland ist keine länderspezifische Einrichtung für die automatische Nummernvergabe vorhanden.

Bankkonten

Führen Sie bei der Einrichtung von Bankkonten in Deutschland folgende Schritte aus:

Lieferantenrechnungsverarbeitung

Geben Sie Lieferantenrechnungsinformationen ein, die für Zahlungen in Fremdwährung erforderlich sind.

Informationen hierzu finden Sie unter Erläuterungen zu Lieferantenrechnungen für Z1-Zahlungen für Deutschland.

Zahlungsverarbeitung

Richten Sie vor der Verarbeitung von Zahlungen in Deutschland die Zahlungsformate ein.

Informationen hierzu finden Sie unter Zahlungsformate für Deutschland einrichten.

So arbeiten Sie mit Z1-Zahlungen in Deutschland:

  • Ändern Sie für Z1-Zahlungen Informationen auf Zahlungsgruppen- oder -detailebene.

    Informationen hierzu finden Sie unter Z1-Zahlungen für Deutschland verarbeiten.

  • Führen Sie das Programm "KDT-Bankdiskette erstellen - Deutschland" (R04572G5) aus.

Automatische Lastschriftenverarbeitung

Richten Sie vor der Verarbeitung von automatischen Lastschriften in Deutschland das Format für Lastschriften ein.

Informationen hierzu finden Sie unter Formate für automatische Lastschriften für Deutschland einrichten.

Rechnungsverarbeitung

Zusätzlich zur standardmäßigen Rechnungsverarbeitung können Sie Rechnungen mit einer angehängten internationalen Zahlungsanweisung (IPI) drucken. So drucken Sie diese Rechnungen und Anhänge:

Inkasso

Sie können das Inkasso für Deutschland mit einer von drei Methoden verarbeiten.

Informationen hierzu finden Sie unter Erläuterungen zum Inkasso für Deutschland.

Steuerverarbeitung

Sie können Dateien für Steuerprüfungen in Deutschland auf elektronischem Weg einreichen.

Informationen hierzu finden Sie unter Mit elektronischem Steuerreporting für Deutschland arbeiten.

Intrastat-Berichte und andere EU-Berichte

Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Einrichten von EU- und SEPA-Funktionalität in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Localizations for European Reporting and SEPA Processing Implementation Guide.

Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Verwenden der EU-Funktionalität in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Localizations for European Reporting and SEPA Processing Implementation Guide.

Gesetzlich vorgeschriebene Berichte

Sie müssen Daten zu offenen Verbindlichkeiten und Forderungen gegenüber ausländischen Organisationen erfassen und an die Deutsche Bundesbank melden.

Informationen hierzu finden Sie unter Mit dem Bericht "Z5a Blatt 2" für Deutschland arbeiten.

Anlagenbuchhaltung

Zu den landesspezifischen Berichten für Deutschland für die Anlagenbuchhaltung gehören:

  • Anlagenstammliste (R741201A)

  • Anlagenstamm/Anschaffungen (R741201B)

  • Wertberichtigungen (R741202A2)

  • Anschaffungskosten (R741202A1)

Informationen hierzu finden Sie unter Zusätzliche Berichte für Deutschland verwenden.

Für Deutschland gibt es eine eigene landesspezifische Abschreibungsmethode.

Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt mit Erläuterungen zu internationalen Abschreibungsmethoden in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Fixed Assets Implementation Guide.

Oracle Schnellstart

Die Schnellstartlösung von Oracle ist sowohl für Deutschland als auch für weitere Länder verfügbar. Die vorkonfigurierten Daten in Oracle Schnellstart stützen sich auf Geschäftsprozesse, die gemäß den optimalen Geschäftspraktiken für ein bestimmtes Land und für eine bestimmte Branche konzipiert wurden.

Informationen hierzu finden Sie unter http://docs.oracle.com/cd/E24705_01/index.htm.