Wenn Sie Oracle Content Management für SaaS auf Oracle Cloud Infrastructure Classic (OCI Classic) verwenden, gibt es einige Unterschiede bei der Bereitstellung und Verwaltung von Oracle Content Management.
Wenn Sie Oracle Content Management Cloud Service für Oracle CX verwenden, müssen Sie neue Instanzen erstellen und diese Instanzen in der Infrastructure-Konsole verwalten und überwachen. Befolgen Sie dann nicht die unten stehenden Anweisungen.
Wenn Sie Oracle Content Management für SaaS auf Oracle Cloud Infrastructure Classic (OCI Classic) verwenden, führen Sie die folgenden Aufgaben auf andere Weise aus:
Alle anderen Aufgaben werden wie in den vorherigen Kapiteln beschrieben ausgeführt:
Wenn Sie Oracle Content Management für SaaS verwenden, müssen Sie Ihren Speicherservice einrichten, den Speicherbenutzer und anschließend Ihre Serviceinstanz erstellen.
Um eine Instanz von Oracle Content Management für SaaS zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Hinweis:
Wenn "Storage Classic" nicht im Dashboard angezeigt wird, klicken Sie aufNach der Konfiguration des Speicherservice werden Sie aufgefordert, einen neuen Container zu erstellen. Dies gibt an, dass die Konfiguration abgeschlossen ist. Sie können mit dem nächsten Schritt fortfahren, ohne einen neuen Container zu erstellen.
Erstellen Sie einen dedizierten Benutzer für den Zugriff auf den Speicher, sodass Sie einen unabhängigen Benutzer haben, der nicht der Root-Benutzer ist. Auf diese Weise umgehen Sie Konflikte beim Zurücksetzen von Kennwörtern und Ähnlichem.
Hinweis:
Dieser Benutzer wird nicht zum Zugriff auf Oracle Content Management verwendet.Wählen Sie den Speicherbenutzer aus, und klicken Sie auf Zuweisen.
Wichtig:
Stellen Sie sicher, dass niemand diesen Benutzer löscht, da Oracle Content Management andernfalls nicht mehr mit dem Speicherservice kommunizieren kann.Feld | Beschreibung |
---|---|
Instanzname | Geben Sie einen eindeutigen Namen für Ihre Serviceinstanz an. Wenn Sie einen bereits vorhandenen Namen angeben, zeigt das System einen Fehler an, und die Instanz wird nicht erstellt. |
Beschreibung | Geben Sie optional eine Beschreibung der Instanz ein. |
Benachrichtigungs-E-Mail | Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, an die Updates zum Provisioning-Status gesendet werden sollen. |
Region | Wählen Sie das Data Center aus, das sich am nächsten an der Region Ihres Unternehmens befindet. |
Tags | Lassen Sie dieses Feld leer.. |
Speicherungs-URL | Geben Sie die URL für den Speicherservice an. |
Speicherbenutzername | Geben Sie den Benutzernamen des dedizierten Benutzers ein, den Sie für Ihren Speicherservice erstellt haben (dies sollte der Benutzer storageadmin sein). |
Speicherkennwort | Geben Sie das Kennwort für den Speicherservicebenutzer ein. |
Sobald Ihre Anforderung einer Serviceinstanz genehmigt wurde, erhalten Sie eine E-Mail, die Sie darüber informiert, dass die Instanz erfolgreich erstellt wurde, sowie eine zweite E-Mail, die Sie bei Oracle Content Management begrüßt. Die erste E-Mail enthält einen Link zu Ihrer Instanz (in der Infrastructure Classic-Konsole). Die zweite E-Mail enthält einen Link zum Oracle Content Management-Webclient.
Wichtig:
Nächste Schritte
Sobald Ihre Anforderung einer Serviceinstanz genehmigt wurde, erhalten Sie eine E-Mail, die Sie darüber informiert, dass die Instanz erfolgreich erstellt wurde, sowie eine zweite E-Mail, die Sie bei Oracle Content Management begrüßt. Die erste E-Mail enthält einen Link zur Infrastructure Classic-Konsole (klicken Sie auf den Link zu Ihrer Instanz). Die zweite E-Mail enthält einen Link zum Webclient.
Danach können Sie Benutzer und Gruppen einrichten.
Wenn Sie Oracle Content Management für SaaS verwenden, verwalten und überwachen Sie Ihren Service mit der Infrastructure Classic-Konsole.
Blenden Sie den Bereich "Content and Experience" ein, um die folgenden Metriken anzuzeigen:
Metrik | Beschreibung |
---|---|
Besuchersessions | Zeigt die Anzahl der täglichen Besuchersessions an, die dieser Serviceinstanz zugewiesen sind. Diese Metrik wird nur angezeigt, wenn Sie tägliche Besuchersessions erworben haben. Klicken Sie auf Besuchersessions, um zusätzliche Nutzungsmetriken anzuzeigen. Siehe Besuchersessions. |
Enterprise-Benutzer | Zeigt die Anzahl der Enterprise-Benutzer an, die bei dieser Serviceinstanz registriert sind. Diese Metrik wird nur angezeigt, wenn Sie Enterprise-Benutzer erworben haben. Klicken Sie auf Enterprise-Benutzer, um zusätzliche Nutzungsmetriken anzuzeigen. |
Standardbenutzer | Zeigt die Anzahl der Standardbenutzer an, die bei dieser Serviceinstanz registriert sind. Klicken Sie auf Standardbenutzer, um zusätzliche Nutzungsmetriken anzuzeigen. |
Um Details zum Service anzuzeigen, klicken Sie im Bereich "Content and Experience" auf , und wählen Sie dann eine der folgenden Aktionen aus:
In der Liste der Instanzen können Sie folgende Aktionen ausführen:
Auf der Seite "Abrechnungsmetriken" in der Infrastructure Classic-Konsole werden detaillierte Nutzungsinformationen zu Ihrem Service angezeigt.
Sie können die folgenden Metriken sehen:
Metrik | Beschreibung |
---|---|
Besuchersessions | Zeigt die Anzahl der täglichen Besuchersessions an, die dieser Serviceinstanz zugewiesen sind. Diese Metrik wird nur angezeigt, wenn Sie tägliche Besuchersessions erworben haben. Klicken Sie auf Besuchersessions, um zusätzliche Nutzungsmetriken anzuzeigen. Siehe Besuchersessions. |
Enterprise-Benutzer | Zeigt die Anzahl der Enterprise-Benutzer an, die bei dieser Serviceinstanz registriert sind. Diese Metrik wird nur angezeigt, wenn Sie Enterprise-Benutzer erworben haben. Klicken Sie auf Enterprise-Benutzer, um zusätzliche Nutzungsmetriken anzuzeigen. |
Standardbenutzer | Zeigt die Anzahl der Standardbenutzer an, die bei dieser Serviceinstanz registriert sind. Klicken Sie auf Standardbenutzer, um zusätzliche Nutzungsmetriken anzuzeigen. |
Eine Besuchersession ist eine Metrik, anhand derer Oracle Content Management die Nutzung während eines bestimmten Sessionfensters verfolgt wird (eine Stunde bei stündlichen Besuchersessions und 24 Stunden bei täglichen Besuchersessions). Eine Besuchersession wird ausgelöst, wenn ein eindeutiger nicht authentifizierter Benutzer oder ein authentifizierter Benutzer mit der Rolle Sitebesucher über einen bestimmten Kanal auf den Service zugreift (z.B. einen Browser, einen mobilen Browser oder Applink usw.). Ein Zugriff über mehrere Kanäle wird als mehrere Benutzersessions gezählt. Beispiel: Wenn ein Benutzer in einem 24-Stunden-Zeitraum über einen Firefox-Desktopwebbrowser, einen Chrome-Desktopwebbrowser und einen mobilen Webbrowser auf dieselbe Oracle Content Management-Instanz zugreift, werden diese Zugriffe als insgesamt drei tägliche Besuchersessions gezählt.
Nicht authentifizierte Benutzer können auf bestimmte Sites zugreifen, öffentliche Links verwenden und in Apps oder Websites eingebettete Inhalte aus Oracle Content Management anzeigen.
Häufig gestellte Fragen
Wenn ein Benutzer innerhalb derselben Oracle Content Management-Instanz mehrere Seiten aufruft, wird dieser Zugriff als mehrere Besuchersessions gezählt?
Nein. Besuchersessions werden nur auf Instanzebene (Siteebene) gezählt.
Wann wird eine Besuchersession ausgelöst?
Eine Besuchersession wird von jedem Benutzer (anonymer oder authentifizierter Gast) initiiert, der mindestens einmal während des Sessionfensters auf eine Oracle Content Management-Ressource wie eine Oracle Content Management-Instanz, eine mit Oracle Content Management erstellte Site oder über eine API (z.B. über App-Links) zugreift.
Wie lange dauert eine Besuchersession?
Die Dauer einer stündlichen Besuchersession beträgt eine Stunde, die Dauer einer täglichen Besuchersession 24 Stunden. Sie beginnt beim ersten Zugriff des Benutzers auf eine bestimmte Oracle Content Management-Ressource über einen spezifischen Kanal. Nach einer Stunde wird durch weitere Zugriffe desselben Benutzers auf dieselbe Ressource eine weitere stündliche Besuchersession ausgelöst. Nach 24 Stunden wird durch weitere Zugriffe desselben Benutzers auf dieselbe Ressource eine weitere tägliche Besuchersession ausgelöst.
Wird ein Oracle Content Management-Standard- oder -Enterprise-Benutzer bei der Anzahl der Besuchersessions berücksichtigt?
Nein. Ein authentifizierter (angemeldeter) Standard- oder Enterprise-Benutzer, der auf eine Oracle Content Management-Ressource zugreift, wird bei der Anzahl der Besuchersessions nicht berücksichtigt.
Gilt die Besuchersession für authentifizierte (angemeldete) Benutzer, die auf eine Oracle Content Management-Ressource zugreifen?
Wie oben erwähnt, wird ein authentifizierter Oracle Content Management-Standard- oder Enterprise-Benutzer, der auf eine Oracle Content Management-Ressource zugreift, bei der Anzahl der Besuchersessions nicht berücksichtigt. Ein authentifizierter Benutzer mit der Sitebesucher-Rolle wird dagegen bei der Anzahl der Besuchersessions berücksichtigt.
Wie häufig wird die Besuchersession berechnet?
Auch wenn der Besucher während des Besuchersessionfensters (eine Stunde bei stündlichen Besuchersessions und 24 Stunden bei täglichen Besuchersessions) mehrmals auf dieselbe Ressource (Site, API oder Applink) zugreift, wird dies nur als ein Besuch gezählt. Wenn der Benutzer nach Ablauf des Besuchersessionfensters erneut auf dieselbe Ressource zugreift, wird dies als neuer Besuch gezählt.
Wird ein Benutzer, der auf eine zweite Site zugreift, als zweite Benutzersession gezählt?
Wenn derselbe Benutzer auf eine andere Ressource (wie eine andere Site) zugreift, wird dies als separater Besuch im Rahmen einer Besuchersession gezählt. Beispiel: Wenn derselbe Benutzer innerhalb des Sessionfensters auf zwei verschiedene Sites zugreift, wird dies als zwei Besuche gezählt. Im Wesentlichen wird die Anzahl pro Benutzer, pro Ressource, pro Kanal und pro Besuchersessionfenster für eine bestimmte Serviceinstanz ermittelt.
Werden Besuche auf einer Site durch Bots oder Crawler als Besuchersessions gezählt?
Wiederholte Besuche durch Bots oder Crawler werden nicht als Besuchersessions gezählt.
Wird ein Benutzerzugriff über einen öffentlichen Downloadlink als Besuchersession gezählt?
Ein Benutzer, der auf einen öffentlichen Downloadlink zugreift, um ein Dokument herunterzuladen, wird nicht als Besuchersession gezählt. Selbst wenn der Benutzer zur Benutzeroberfläche von Oracle Content Management geleitet wird, wo die Schaltfläche Herunterladen angezeigt wird, zählt dies nicht als Besuchersession.
Was gilt, wenn der Zugriff auf den öffentlichen Downloadlink über eine mit Oracle Content Management erstellte Site erfolgt? Wird der Zugriff über diesen Link als Besuchersession gezählt?
Durch den Besuch der mit Oracle Content Management erstellten Site wird eine Besuchersession ausgelöst. Dadurch wird also eine Besuchersession gezählt, jedoch nicht, weil der öffentliche Downloadlink verwendet wurde.
Wie werden bei einer Browsersession die Besuchersessions verfolgt?
Die Besuchersessions für einen Browser werden durch Speichern eines Cookies verfolgt, das nach dem Ende des Sessionfensters in der Browsersession abläuft.
Was geschieht, wenn ein Benutzer die Cookies in seinem Browser löscht oder eine anonyme Browsersession schließt?
Wenn der Benutzer das Cookie löscht (durch Löschen der Cookies im Browser oder durch Schließen eines anonymen Browserfensters), wird die nächste Anforderung als neuer Benutzer behandelt und entsprechend als neue Besuchersession gezählt.
Welche Metriken werden Administratoren gemeldet?
Oracle Content Management Analytics stellt die folgenden Metriken bereit:
Welche Metriken werden derzeit nicht unterstützt oder erfasst?
Welche Opt-out- oder Datenschutzfunktionen werden bezüglich der Verfolgung von Cookies unterstützt?
Oracle Content Management-Sites bieten eine Standardoption, über die Benutzern mitgeteilt werden kann, dass eine Oracle Content Management-Ressource (eine Site) Cookies verwendet und Benutzer diese Verfolgung durch Deaktivieren des Cookies unterbinden können. Zur Unterstützung dieser Funktion werden allen Oracle Content Management-Siteressourcen konsistent die folgenden beiden Elemente hinzugefügt:
Werden Applinks und API-Aufrufe als Besuchersessions verfolgt?
AppLinks und REST-API-Aufrufe von Drittanbieteranwendungen sind in der Anzahl der Besuchersessions enthalten.
Wie werden Applink-Aufrufe als Besuchersessions verfolgt?
Die clientseitigen Aufrufe durch eindeutige Benutzer werden anhand des Parameters assignedUser im Applink-Anforderungstext verfolgt. Siehe Ordner- und Dateiauswahl integrieren und Applinks-Ressource in Integrating and Extending Oracle Content Management.
Beispiele
Im Folgenden sind einige Beispiele für die Anzahl der Besuchersessions aufgeführt. Angenommen, ACME Corporation verwendet eine Oracle Content Management-Serviceinstanz mit drei erstellten Sites: SiteA, SiteB und SiteC. Die folgenden Beispiele zeigen, wie die Besuchersessions während eines Sessionfensters gezählt würden.
Besucher | Ressource (Site) | Anzahl tägliche Besuchersessions |
---|---|---|
Benutzer1 | https://docs-acme.sites.us2.oracecloud/authsite/SiteA | Anzahl erhöht sich auf 1 (Cookie1, Benutzer besucht eine Site - SiteA, über Firefox) |
Benutzer1 | https://docs-acme.sites.us2.oracecloud/authsite/SiteB | Anzahl erhöht sich auf 2 (Cookie2, selber Benutzer, aber andere Site - SiteB, über Firefox) |
Benutzer2 | https://mysite.acme.example.com (Vanity-URL für SiteC) | Anzahl erhöht sich auf 3 (Cookie3, anderer Benutzer, andere Site - SiteC, über Firefox) |
Benutzer3 | https://mysite.acme.example.com (Vanity-URL für SiteC) | Anzahl erhöht sich auf 4 (Cookie4, anderer Benutzer, selbe Site - SiteC, über Firefox) |
Benutzer2 | https://mysite.acme.example.com (Vanity-URL für SiteC) | Anzahl bleibt bei 4 (keine Änderung, Cookie3, selber Benutzer - User2, selbe Site - SiteC, über Firefox, selbes Sessionfenster) |
Benutzer2 | https://mysite.acme.example.com (Vanity-URL für SiteC) | Anzahl erhöht sich auf 5 (Cookie5, selber Benutzer - User2, selbe Site - SiteC, selbes Sessionfenster, aber über Chrome) |