2Erläuterungen zur Zahlungsverarbeitung mit Oracle BI Publisher

Überblick über Oracle BI Publisher für die automatische Zahlungsverarbeitung

Die JD Edwards EnterpriseOne-Software wurde optimiert und bietet Ihnen nun die Möglichkeit, mit Oracle Business Intelligence Publisher (BI Publisher) Zahlungen in bestimmten Zahlungsformaten zu generieren.

Automatische Zahlungsverarbeitung

JD Edwards EnterpriseOne Kreditorenbuchhaltung bietet einen Prozess zur automatischen Zahlungsverarbeitung, mit dem Zahlungen generiert werden können. Bei manchen Zahlungsformaten können mit BI Publisher die Zahlungsdaten aus den JD Edwards EnterpriseOne-Tabellen extrahiert werden. Manche Zahlungsformate werden sowohl für den bestehenden automatischen Zahlungsprozess als auch für die BI Publisher-Datenextraktion unterstützt. Andere Zahlungsformate werden dagegen nur für eine der beiden Methoden unterstützt. In diesem Dokument werden nur die Zahlungsformate behandelt, die für BI Publisher unterstützt werden.

Der Prozess zur Verwendung von BI Publisher für die Generierung von Zahlungen umfasst das Programm für Zahlungsinformationsextraktion (R704001), Vorlagen, Berichtsdefinitionen und Versionen für die Zahlungsformate, für die BI Publisher genutzt werden kann. Jede Version des Programms für Zahlungsinformationsextraktion ist für ein bestimmtes Zahlungsformat eingerichtet. Eine Berichtsdefinition und eine Vorlage sind mit der Version verknüpft. Sie richten ein Zahlungsmittel in der UDC-Liste 00/PY ein und ordnen das Zahlungsmittel einer Version zu. Die Zuordnungen von Version, Berichtsdefinition und Vorlage werden dann zum Generieren der Ausgabe verwendet.

Das Programm für Zahlungsinformationsextraktion wird gestartet, wenn Sie für die automatische Zahlungsverarbeitung die Verwendung des Programms R704001 (P704001) für automatische Zahlungen einrichten. Wenn Sie die Schreibfunktion im Programm "Arbeiten mit Zahlungsgruppen" (P04571) ausführen, werden die ausgewählten Zahlungen verarbeitet, und der Zahlungsstatus wird auf den Aktualisierungsstatus gesetzt (UPD), sofern keine Fehler auftreten. Wenn Fehler auftreten, wird der Zahlungsstatus nicht geändert. Nach der Zahlungsverarbeitung wird das Programm für Zahlungsinformationsextraktion R704001A gestartet, das Fehlermeldungen an den Arbeitsplatz sendet und Sie über den Speicherort der Ausgabe informiert.

In der folgenden Tabelle sind die Beziehungen zwischen den Versionen, Berichtsdefinitionen und Vorlagen für Zahlungsformate angegeben, für die Sie BI Publisher für Zahlungen verwenden können, die über das JD Edwards EnterpriseOne-System ausgeführt wurden:

Zahlungsmittel

Version des Programms für Zahlungsinformationsextraktion (R704001)

Berichtsdefinition

Zahlungsformatvorlage

Ausgabeart

Anwenderspezifischer Code. Beispiel: Zahlungsmittel A.

ZJDE0001

RD76B401

TMPL76B401 (Vorlage für brasilianischen Scheck)

RTF-Datei

Anwenderspezifischer Code. Beispiel: Zahlungsmittel B.

ZJDE0002

RD70401

TMPL74401 (Vorlage für SEPA-Überweisungsinitiierung)

XML-Datei

Anwenderspezifischer Code. Beispiel: Zahlungsmittel B.

ZJDE0002

RD70401B

TP704001TR02 (Berichtsvorlage für SEPA-Überweisungen)

PDF-Datei

Anwenderspezifischer Code. Beispiel: Zahlungsmittel C.

ZJDE0003

RD74F401

TMPL74F401 (Vorlage für französischen Schuldschein)

RTF-Datei

Anwenderspezifischer Code. Beispiel: Zahlungsmittel D.

ZJDE0004

RD74D401

TMPL74D401 (Vorlage für deutschen Scheck mit Abschnitt für zusätzliche Zahlungsinformationen)

RTF-Datei

Anwenderspezifischer Code. Beispiel: Zahlungsmittel E.

ZJDE0005

RD74N401

TMPL74N401 (Vorlage für niederländischen Inlands-EZV)

ETEXT-Datei

Anwenderspezifischer Code. Beispiel: Zahlungsmittel F.

ZJDE0006

RD74S401

TMPL74S401 (Vorlage für spanischen EZV)

ETEXT-Datei

Wichtig: Die von BI Publisher verwendeten Vorlagen zur Datenextraktion wurden nicht von JD Edwards EnterpriseOne erstellt und können deshalb nicht geändert werden.

Validierungen

Wenn Sie die Verarbeitungsoptionen entsprechend einstellen, wird vom System validiert, ob die IBAN (International Bank Account Number) und SWIFT-Codes (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) für das Unternehmen und den Lieferanten eingerichtet sind. Darüber hinaus wird validiert, ob der Währungscode der Zahlungen dem Währungscode in den Verarbeitungsoptionen entspricht. Wenn eine Validierung fehlschlägt, wird eine Fehlermeldung an den Arbeitsplatz gesendet und der Zahlungsstatus nicht auf "Aktualisieren" (UPD) gesetzt.

Für die Zahlungsformate "SEPA-Überweisungsinitiierung" (Version ZJDE0002 des Programms für Zahlungsinformationsextraktion) und "Inlands-EZV - Niederlande" (Version ZJDE0005 des Programms für Zahlungsinformationsextraktion) werden zusätzliche Validierungen vorgenommen. Informationen zu den zusätzlichen Validierungen finden Sie in den Verarbeitungsoptionen für diese Versionen.

Informationen für den Extraktionsüberblick festlegen

Für jedes Zahlungsformat wird eine andere Version des Programms für Zahlungsinformationsextraktion verwendet. Abhängig von den Anforderungen für das jeweilige Format geben Sie Verarbeitungsoptionen an, um die zu extrahierenden Informationen festzulegen. Wenn unnötige Daten bei der Datenextraktion weggelassen werden, verbessert sich die Systemleistung.

Beim Festlegen der Verarbeitungsoptionen können Sie die folgenden Informationen für die Extraktion auswählen:

Zahlerinformationen

Wenn Sie angeben, dass Zahlerinformationen extrahiert werden sollen, werden Daten aus den folgenden Tabellen in die extrahierte Datei geschrieben:

  • KDT-Zahlungsverarbeitung - Zusammenfassung (F04572)

    Mit den Feldern "Zahlungsgruppen-Kontrollnummer" (Datenelement HDC) und "Scheckkontrollnummer" (Datenelement CKC) wird das Unternehmen (Datenelement CO) ermittelt.

  • Unternehmenskonstanten (F0010)

    Für den Zugriff auf die Tabelle "Adressbuchstamm" (F0101) und die Tabelle "Adresse nach Datum" (F0116) wird die Adressnummer (Datenelement AN8) aus der Tabelle F0010 verwendet.

  • Adressbuchstamm (F0101)

    • Adressnummer

    • Steuernummer (Datenelement TAX)

  • Adresse nach Datum (F0116)

    Mit der Adressnummer und dem Gültigkeitsdatum werden die Adressinformationen ermittelt:

    • Adresse (Datenelemente ADD1–ADD3)

    • Postleitzahl (Datenelement ADDZ)

    • Ort (Datenelement CTY1)

    • Bundesland (Datenelement ADDS)

    • Land (Datenelement CTR)

Zahlungsempfängerinformationen

Wenn Sie angeben, dass Zahlungsempfängerinformationen extrahiert werden sollen, werden Daten aus den folgenden Tabellen in die extrahierte Datei geschrieben:

  • KDT-Zahlungsverarbeitung - Zusammenfassung (F04572)

    Mit den Feldern "Zahlungsgruppen-Kontrollnummer" und "Scheckkontrollnummer" wird die Adressnummer des Zahlungsempfängers (Datenelement PYE) ermittelt.

  • Adressbuchstamm (F0101)

    • Adressnummer

    • Steuernummer (Datenelement TAX)

  • Adresse nach Datum (F0116)

    Mit der Adressnummer und dem Gültigkeitsdatum werden die Adressinformationen ermittelt:

    • Adresse (Datenelemente ADD1–ADD3)

    • Postleitzahl (Datenelement ADDZ)

    • Ort (Datenelement CTY1)

    • Bundesland (Datenelement ADDS)

    • Land (Datenelement CTR)

Bankkontoinformationen

Wenn Sie angeben, dass Bankkontoinformationen extrahiert werden sollen, werden Daten aus den folgenden Tabellen in die extrahierte Datei geschrieben:

  • KDT-Zahlungsverarbeitung - Zusammenfassung (F04572)

    Mit den Feldern "Zahlungsgruppen-Kontrollnummer" und "Scheckkontrollnummer" wird das HB-Bankkonto (Datenelement GLBA) ermittelt.

  • Bankleitzahlstamm (F0030)

    • Konto-ID (Datenelement AID)

    • Bankleitzahl (Datenelement TNST)

    • Bankkontonummer - Kunde (Datenelement CBNK)

    • Bankkonto - Prüfziffer (Datenelement CHKD)

    • SWIFT-Code (Datenelement SWFT)

    • International Bank Account Number (Datenelement IBAN)

    • Adressnummer - Bank (Datenelement AN8BK)

  • Adresse nach Datum (F0116)

    Mit der Adressnummer der Bank und dem Gültigkeitsdatum werden die Adressinformationen ermittelt:

    • Adresse (Datenelemente ADD1–ADD3)

    • Adresse

    • Postleitzahl

    • Ort

    • Bundesland

    • Land

Empfängerbankkontoinformationen

Wenn Sie angeben, dass Empfängerbankkontoinformationen extrahiert werden sollen, werden Daten aus den folgenden Tabellen in die extrahierte Datei geschrieben:

  • KDT-Zahlungsverarbeitung - Zusammenfassung (F04572)

    Mit den Feldern "Zahlungsgruppen-Kontrollnummer" und "Scheckkontrollnummer" werden die Werte ermittelt, die für diese Felder zu verwenden sind.

    • Bankkontonummer - Kunde

    • Bankkonto - Prüfziffer

    • Bankleitzahl

    • Adressnummer des Zahlungsempfängers

  • Bankleitzahlstamm (F0030)

    • Konto-ID

    • Bankleitzahl

    • Bankkontonummer - Kunde

    • Bankkonto - Prüfziffer

    • SWIFT-Code

    • Internationale Bankkontonummer

    • Adressnummer des Zahlungsempfängers

    • Adressnummer

Zahlungsinformationen

Wenn Sie angeben, dass Zahlungsinformationen extrahiert werden sollen, werden Daten aus der Tabelle "KDT-Zahlungsverarbeitung - Zusammenfassung" in die extrahierte Datei geschrieben:

  • Zahlungsgruppen-Kontrollnr.

  • Scheckkontrollnummer

  • Adressnummer des Zahlungsempfängers

  • Zahlungsbetrag (Datenelement PAAP)

  • Datum - Für HB - Julianisch (Datenelement DGJ)

  • Ausgangswährungscode (Datenelement CRCD)

  • HB-Bankkonto

  • Adressnummer

  • Unternehmen

Zahlungsdokumentinformationen

Wenn Sie angeben, dass Zahlungsinformationen extrahiert werden sollen, werden Daten aus den folgenden Tabellen in die extrahierte Datei geschrieben:

  • KDT-Zahlungsverarbeitung - Zusammenfassung

    Mit den Feldern "Zahlungsgruppen-Kontrollnummer" und "Scheckkontrollnummer" werden die Daten ermittelt, die aus der Tabelle "KDT-Zahlungsverarbeitung - Detail" (F04573) extrahiert werden.

  • KDT-Zahlungsverarbeitung - Detail (F04573)

    • Nettofälligkeit (DDJ)

    • Zahlungsbetrag (PAAP)

    • Beanspruchter Skonto (ADSA)

    • Datum - Rechnung - Julianisch (DIVJ)

    • Lieferantenrechnungsnummer (VINV)

Letzter Schuldner

Informationen zum letzten Schuldner werden extrahiert, wenn:

  • Sie eine Adresszeilennummer in der Verarbeitungsoption "Adresszeilennummer des letzten Schuldners" für Programm R704001, Version ZJDE0002 angeben.

  • Sie in der Verarbeitungsoption "Letzter Schuldner" für Programm R704001, Version ZJDE0002 angeben, dass die Informationen zum letzten Schuldner extrahiert werden sollen.

  • Die Adresse des Schuldners (Unternehmensadresse) von der Adresse des letzten Schuldners abweicht.

Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind, werden Daten aus diesen Tabellen in die extrahierte Datei geschrieben:

  • KDT-Zahlungen verarbeiten - Header (F04571), KDT-Zahlungen verarbeiten - Zusammenfassung (F04572) und KDT-Zahlungen verarbeiten - Details (F04573)

  • Bankleitzahlstamm (F0030)

  • Adressbuchstamm (F0101)

Letzter Gläubiger

Informationen zum letzten Gläubiger werden extrahiert, wenn:

  • Sie eine Adresszeilennummer in der Verarbeitungsoption "Adresszeilennummer des letzten Gläubigers" für Programm R704001, Version ZJDE0002 angeben.

  • Sie in der Verarbeitungsoption "Letzter Gläubiger" für Programm R704001, Version ZJDE0002 angeben, dass die Informationen zum letzten Gläubiger extrahiert werden sollen.

  • Die Adresse des Gläubigers (Lieferantenadresse) von der Adresse des letzten Gläubigers abweicht.

Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind, werden Daten aus diesen Tabellen in die extrahierte Datei geschrieben:

  • KDT-Zahlungen verarbeiten - Header (F04571), KDT-Zahlungen verarbeiten - Zusammenfassung (F04572) und KDT-Zahlungen verarbeiten - Details (F04573)

  • Bankleitzahlstamm (F0030)

  • Adressbuchstamm (F0101)

Überblick über die Einrichtung für die Verwendung von BI Publisher für die Zahlungsverarbeitung

Bevor Sie BI Publisher zur Erstellung der Zahlungsformatausgabe verwenden, überprüfen Sie, ob die erforderlichen UDC-Listen und -Werte für das Programm "Standardzahlungsmittel" im System eingerichtet sind.

UDCs für Zahlungsformate

Sie müssen UDC-Werte einrichten, um automatische Zahlungen zu verarbeiten. Für manche Formate richten Sie auch Lastschriftinformationen ein.

Zahlungsmittel (00/PY)

Sie müssen ein Zahlungsmittel für die Zahlungen einrichten, die Sie über BI Publisher vornehmen. Sie können aber auch ein vorhandenes Zahlungsmittel verwenden. Nachdem Sie den zu verwendenden Zahlungsmittelcode angegeben haben, ordnen Sie ihn dem Programm für Zahlungsinformationsextraktion (R704001) im Programm "Standardzahlungsmittel" (P0417) zu.

Lastschriftanzeige - Zahlungen (04/PD)

Sie müssen dieser UDC-Liste die Programm-ID für das Programm für Zahlungsinformationsextraktion hinzufügen, um das Programm als Lastschriftanzeigenprogramm für Zahlungen im Programm "Standardzahlungsmittel" angeben zu können. Wie bei allen Zahlungsformaten stellen Sie der Programm-ID den Buchstaben P anstelle von R voran. Beispiel: Um die Programm-ID für das Programm für Zahlungsinformationsextraktion anzugeben, geben Sie P704001 statt R704001 ein.

Sie müssen P704001 als Lastschriftanzeigenprogramm festlegen, um negative Zahlungen in der Extraktion zu berücksichtigen.

Bankdatei erstellen (04/PP)

Sie müssen dieser UDC-Liste die Programm-ID für das Programm für Zahlungsinformationsextraktion hinzufügen, um das Programm als Zahlungsprogramm im Programm "Standardzahlungsmittel" angeben zu können. Wie bei allen Zahlungsformaten stellen Sie der Programm-ID den Buchstaben P anstelle von R voran. Beispiel: Um die Programm-ID für das Programm für Zahlungsinformationsextraktion anzugeben, geben Sie P704001 statt R704001 ein.

Vorlagen mit Ausrichtung (70/AL)

Das JD Edwards EnterpriseOne-System stellt fest codierte Werte für diese UDC-Liste zur Verfügung. Mit diesen Werten werden die Druckvorlagen angegeben, die die im Programm "Bankkontoinformationen" (P0030G) eingerichtete Ausrichtungsfunktion verwenden.

Hinweis: Diese UDC-Liste wird beim französischen Schuldschein als Zahlungsformat (Version ZJDE0003 des Programms für Zahlungsinformationsextraktion) verwendet.

Währungscodequerverweis (70/CC)

Richten Sie Werte in dieser UDC-Liste ein, um einen Querverweis zwischen den Währungscodes, die für die von Ihnen verwendeten Zahlungsformate erforderlich sind, und den im System vorhandenen Währungscodewerten zu erstellen. Wenn Sie die Schreibfunktion im Prozess für automatische Zahlungen verwenden, wird auf diese UDC-Liste mit dem Transaktionswährungscode zugegriffen, um den für das Zahlungsformat erforderlichen Währungscode abzurufen. Beispiel: Wenn Sie die SEPA-Überweisungsinitiierung als Zahlungsformat verwenden und der Währungscode für Euro EU1 ist, müssen Sie einen Querverweis zum Code EUR einrichten, weil der Code EUR für dieses Format erforderlich ist.

Wenn kein Querverweis in dieser UDC-Liste gefunden wird, wird der Zahlungswährungscode in der Zahlungsformatausgabe verwendet.

Vorlagen für Wechselzahlung (70/DF)

Das JD Edwards EnterpriseOne-System stellt fest codierte Werte für diese UDC-Liste zur Verfügung. Mit diesen Werten werden die Druckvorlagen angegeben, die eine Wechselzahlung generieren.

Hinweis: Diese UDC-Liste wird beim französischen Schuldschein als Zahlungsformat (Version ZJDE0003 des Programms für Zahlungsinformationsextraktion) verwendet.

Vorlagen mit Abschnitt (70/ST)

Das JD Edwards EnterpriseOne-System stellt fest codierte Werte für diese UDC-Liste zur Verfügung. Mit diesen Werten werden die Druckvorlagen angegeben, die die im Programm "Bankkontoinformationen" (P0030G) eingerichtete Abschnittsfunktion verwenden.

Hinweis: Diese UDC-Liste wird beim französischen Schuldschein als Zahlungsformat (Version ZJDE0003 des Programms für Zahlungsinformationsextraktion) verwendet. Wenn Sie mehrere Lieferantenrechnungen mit einem Scheck begleichen, müssen Sie für die Verarbeitungsoption "Zusammengefasster Rechnungsposten" im Programm "Zahlungskontrollgruppen erstellen" (R04570) den Wert 1 festlegen.

Werte für das Programm "Standardzahlungsmittel"

Im Programm "Standardzahlungsmittel" geben Sie Programm-IDs und Versionen ein, um das zu verwendende Zahlungs- oder Lastschriftformat festzulegen. Wenn Sie im Programm "Standardzahlungsmittel" einen Wert für das Programm eingeben, müssen Sie, wie bei allen Zahlungsformaten, der Programm-ID den Buchstaben P anstelle von R voranstellen. Beispiel: Bei Eingabe der Programm-ID für das Programm für Zahlungsinformationsextraktion geben Sie P704001 anstelle von "R704001" ein.

Bei allen Zahlungsformaten, für die Sie BI Publisher verwenden, geben Sie "P704001" im Feld "Zahlungen" im Programm "Standardzahlungsmittel" ein. In der folgenden Tabelle sind die Werte angegeben, die Sie für die einzelnen Zahlungsformate einrichten, die mit BI Publisher verwendet werden können:

Zahlungsformat

Druckversion - Feld

Zahlungsregister - Feld

Lastschriftanzeige - Feld

Lastschriftversion - Feld

Scheck - Brasilien

ZJDE0001

P04576

P04574

Leer

SEPA-Überweisungsinitiierung

ZJDE0002

P04576

P04574

Leer

Schuldschein - Frankreich

ZJDE0003

P04576N

P04574

Leer

Scheck - Deutschland

ZJDE0004

P04576

P04574

Leer

Inlands-EZV - Niederlande

ZJDE0005

P04576

P704001

ZJDE0005

EZV - Spanien

ZJDE0006

P04576

P704001

ZJDE0006