3Lokalisierungen für Österreich einrichten
Zahlungsformate für Österreich einrichten
In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über Zahlungsformate für Österreich. Es werden Voraussetzungen aufgeführt, und Sie erfahren, wie Sie Verarbeitungsoptionen für die folgenden Berichte einrichten:
KDT-Datenträger erstellen EDIFACT (Österreich) (R04572A)
KDT-Datenträger erstellen V3 PAYMUL (Österreich) (R04572A3)
Erläuterungen zu Zahlungsformaten für Österreich
JD Edwards EnterpriseOne-Software bietet die folgenden Zahlungsformate für Österreich:
Format |
Beschreibung |
---|---|
R04572A |
KDT-Datenträger erstellen EDIFACT (Österreich) |
R04572A3 |
KDT-Datenträger erstellen V3 PAYMUL (Österreich) |
Zahlungsformat V3 für Österreich
Österreichische Banken verwenden das Zahlungsformat V3, um den UN/EDIFACT-Standard zu implementieren. JD Edwards EnterpriseOne stellt das Zahlungsformat V3 bereit, damit Banken diese auf Österreich zugeschnittene Version der EDIFACT-Nachricht PAYMUL (MULtiple PAYments, mehrere Zahlungen) verwenden können.
Die V3 PAYMUL-Datei, die Sie mithilfe des Programms "KDT-Datenträger erstellen - V3 PAYMUL (Österreich)" erstellen, kann zwei optionale Segmente enthalten. Im Allgemeinen nehmen Sie diese Segmente auf, wenn Ihre Bank keine alternative Methode für die Aufnahme der Informationen in den Segmenten bereitstellt.
Sie legen in den Verarbeitungsoptionen fest, ob das UNB-Segment (Datei-Vorsatz) und das UNZ-Segment (Datei-Nachsatz) aufgenommen werden sollen. Wenn Sie die Option zum Aufnehmen dieser Segmente aktivieren, wird das UNB-Segment das erste Segment in der Flat File, das UNZ-Segment wird das letzte Segment.
Das UNB-Segment enthält Festtext (UNB+UNOC:3+), gefolgt von Senderkennzeichen, Empfängerkennzeichen, Vorbereitungsdatum, Vorbereitungszeit und Austauschkontrollnummer. Sender- und Empfängerkennzeichen werden durch Vereinbarung zwischen Sender und Empfänger bestimmt. Sie geben das Sender- und das Empfängerkennzeichen in den Verarbeitungsoptionen an. Das Datum, die Zeit und die Austauschkontrollnummer werden vom System generiert.
Das UNZ-Segment enthält Festtext (UNZ+), gefolgt von der Anzahl der Nachrichten und der Datenaustauschreferenz. Die Anzahl der Nachrichten ist immer 1, da nur eine PAYMUL-Nachricht pro Datei gesendet wird. Die Austauschkontrollnummer wird vom System generiert.
Die V3-Version des PAYMUL-Formats ermöglicht die folgenden inländischen Zahlungsoptionen:
Option |
Beschreibung |
---|---|
Überweisungen auf ein Konto des Begünstigten bei einer inländischen Bank |
Verwenden Sie Euro (EUR) als Währung für Überweisungsbeträge. Wenn Sie eine Zahlung in einer anderen als der Überweisungswährung des Kontos überweisen, wird der Zahlungsbetrag automatisch in die Kontowährung umgerechnet. Erfolgt die Zahlung beispielsweise in EUR, und das Konto des Empfängers lautet auf eine andere Währung, so wird die Überweisung automatisch in diese Währung umgewandelt. |
PostBar-Anweisungen |
Der Begünstigte erhält die Zahlung von der Post in bar. Hinweis: JD Edwards EnterpriseOne unterstützt keine PostBar-Zahlungen. |
Eilzahlungen |
Eilzahlungen werden dem Konto des Begünstigten so schnell wie möglich gutgeschrieben und von der entsprechenden Bank unter Verwendung des Multibankstandards (MBS) vorrangig bearbeitet. Hinweis: JD Edwards EnterpriseOne unterstützt keine Eilzahlungen. |
Voraussetzungen
Gehen Sie folgendermaßen vor, bevor Sie die Aufgaben in diesem Abschnitt ausführen:
Geben Sie in den Verarbeitungsoptionen für das Programm "KDT-Datenträger erstellen - V3 PAYMUL (Österreich)" (R04572A3) einen Bankartencode ein.
Geben Sie in den Verarbeitungsoptionen für das Programm "KDT-Datenträger erstellen - V3 PAYMUL (Österreich)" (R04572A3) einen Adressbuchartencode ein.
Richten Sie in der UDC-Liste 00/BT einen eindeutigen Bankartencode zur Ermittlung von Bankinformationen ein.
Richten Sie in der UDC-Liste 01/W0 Adressbuchartencodes zur Ermittlung von Kontaktinformationen ein.
Verarbeitungsoptionen für "KDT-Datenträger erstellen EDIFACT (Österreich)" (R04572A) einrichten
Mithilfe von Verarbeitungsoptionen legen Sie die Standardverarbeitung für Programme und Berichte fest.
Überweisung
- Magnetbandzahlungsdetails
-
Geben Sie eine Beschreibung für die Magnetbandzahlungsdetails (10 Stellen) ein. Für Spesenrückerstattungen könnten Sie beispielsweise SPESEN eingeben. Diese Beschreibung kann die Bank dann auf den Bankkontoauszug des Lieferanten drucken.
Magnetband
Geben Sie mit diesen Verarbeitungsoptionen die Standardwerte für das Bankmagnetband an.
- Gerätename
-
Geben Sie den Gerätenamen ein.
- Magnetbanddichte
-
Geben Sie die Banddichte ein.
- Etikettenname
-
Geben Sie den Etikettennamen ein.
- Blockgröße
-
Geben Sie die Blockgröße ein.
- Neuer Datenträger
-
Geben Sie den neuen Datenträger ein.
- Neue Auftraggeber-ID
-
Geben Sie die neue Auftraggeber-ID ein.
- Dateiname
-
Geben Sie den Dateinamen ein.
Verarbeitungsoptionen für "KDT-Datenträger erstellen V3 PAYMUL (Österreich)" (R04572A3) einrichten
Mithilfe von Verarbeitungsoptionen können Sie Standardwerte für die Verarbeitung festlegen.
Verarbeitung
- 1. Magnetbandzahlungsdetails
-
Geben Sie eine Beschreibung für die Magnetbandzahlungsdetails (10 Zeichen) an. Diese Beschreibung kann die Bank dann auf den Bankkontoauszug des Lieferanten drucken. Für Spesenrückerstattungen könnten Sie beispielsweise SPESEN eingeben.
- 2. Adressbuchartencode
-
Geben Sie den Adressbuchartencode an, der zur Verarbeitung der Zahlung verwendet wird. Werte sind in der UDC-Liste "Artencode" (01/W0) enthalten.
- 1. Bericht drucken (Y/N)
-
Geben Sie Y ein, um einen Bericht zu drucken.
Bankmagnetband
Geben Sie mit diesen Verarbeitungsoptionen die Standardwerte für das Bankmagnetband an.
- Gerätename
-
Geben Sie den Namen des Bandlaufwerks an.
- Magnetbanddichte
-
Geben Sie die Dichte des zu erstellenden Magnetbands an.
- Etikettenname
-
Geben Sie den Etikettennamen an, der beim Kopieren von Daten auf Band verwendet werden soll.
- Blockgröße
-
Geben Sie die Blocklänge an, die beim Kopieren von Daten auf Band verwendet werden soll.
- Neuer Datenträger
-
Geben Sie den neuen Datenträgernamen an, der beim Kopieren von Daten auf Band verwendet werden soll.
- Neue Auftraggeber-ID
-
Geben Sie die neue Auftraggeber-ID an, die beim Kopieren von Daten auf Band verwendet werden soll.
- Dateiname
-
Geben Sie den Dateinamen für das Bankmagnetband an.
Austausch
- UNB- und UNZ-Segmente einfügen
-
Geben Sie Y ein, um die UNB- und UNZ-Segmente in die Tabelle F04572OW einzufügen. Wenn Sie diese Verarbeitungsoption leer lassen, werden die Segmente nicht in die Tabelle oder in die Flat File eingefügt.
- Sender-ID
-
Geben Sie den Code ein, der den Sender der Datei kennzeichnet. Sie können bis zu 35 Zeichen eingeben. Der von Ihnen eingegebenen Code wird in das UNB-Segment der Flat File eingefügt.
- Empfänger-ID
-
Geben Sie den Code ein, der den Empfänger der Datei kennzeichnet. Sie können bis zu 35 Zeichen eingeben. Der von Ihnen eingegebenen Code wird in das UNB-Segment der Flat File eingefügt.
Formate für automatische Lastschriften für Österreich einrichten
Dieser Abschnitt enthält einen Überblick zu automatischen Lastschriften für Österreich sowie Informationen zum Einrichten von Verarbeitungsoptionen für das Programm "Bankdiskettenformat und Kontoauszug (AUT)" (R03B575AD).
Erläuterungen zu Formaten für automatische Lastschriften für Österreich
Zusätzlich zur Standardeinrichtung und zum Standardprozess in der Software müssen Sie Verarbeitungsoptionen für das österreichische Lastschriftenformat festlegen.
JDEdwards EnterpriseOne stellt die folgenden österreichischen Formate für automatische Lastschriften zur Verfügung:
R03B575AD (Bankdiskettenformat und Kontoauszug (AUT))
R03B575AD1 (Österr. Diskettenformat Begleitzettel/Auto. Lastschrift)
Mit diesen Programmen wird eine Banktabelle erstellt, die den Bankstandards für automatische Lastschriften in Österreich entspricht.
Verarbeitungsoptionen für "Bankdiskettenformat und Kontoauszug (AUT)" (R03B575AD) einrichten
Mithilfe von Verarbeitungsoptionen legen Sie die Standardverarbeitung für Programme und Berichte fest.
- Auszugsdruck
-
Legen Sie fest, ob Rechnungen, die im Batch mit automatischen Lastschriften enthalten sind, als Kundenauszüge gedruckt werden sollen. Gültige Werte:
Leer: Kundenauszüge nur drucken, wenn die Anzahl der Rechnungsdetailpositionen die Höchstzahl übersteigt, die das Format zulässt.
1: Auszüge für automatische Lastschriften drucken